www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - lin. hom. Rekursionsformeln
lin. hom. Rekursionsformeln < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lin. hom. Rekursionsformeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Sa 29.10.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Ich soll eine Folge berechnen. Diese Zahlenfolge soll diesem Bildungsgesetzt genügen:

[mm] %x_n [/mm] = [mm] c_1z_1^n [/mm] + [mm] c_2z_2^n [/mm] + ... + [mm] c_{M-1}z_{M-1}^n [/mm] + [mm] c_Mz_M^n$ [/mm]


Ich hab bisher diesen Matlab-Skript-Code:

clear; close all; format compact

N = input ('Spaltenanzahl N eingeben: ');
M = input ('Zeilenanzahl M eingeben: ');

if N < 2*M
    N = 2*M;
end

z = rand(M,1);
c = randn(M,1);

disp(z);
disp(c);

for n = 1:N
    Z(:,n) = z.^n    %":" bedeutet alle Werte der Spalte, "." bedeutet, dass Elementweise multipliziert wird
end

x = c' * Z;


Das Problem ist, dass ich ehrlich gesagt nich so genau verstehe, was die Zeile "z = rand(M,1);" macht. Ich hab das so verstanden, dass sie mir abhängig vom eingegebenen M einen Spalten-Vektor mit Zufallszahlen erzeugt. Wenn ich aber Matlab das ausführen lasse, bekomm ich nur eine einzige Zahl...

        
Bezug
lin. hom. Rekursionsformeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:46 Sa 29.10.2011
Autor: ullim

Hi,

> Das Problem ist, dass ich ehrlich gesagt nich so genau
> verstehe, was die Zeile "z = rand(M,1);" macht. Ich hab das
> so verstanden, dass sie mir abhängig vom eingegebenen M
> einen Spalten-Vektor mit Zufallszahlen erzeugt. Wenn ich
> aber Matlab das ausführen lasse, bekomm ich nur eine
> einzige Zahl...

Dein Code ist richtig, jedenfalls bei mir funktioniert er.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]