www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - lin. DGL 1. Ordung
lin. DGL 1. Ordung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lin. DGL 1. Ordung: Kleines Integrationsproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:14 Sa 03.05.2008
Autor: rennreh

Aufgabe
Integrieren sie die DGL [mm] y`=\wurzel{y} [/mm]

Da diese Gleichung eine Inhomogene lin. Differentialgleichung ist bin ich zu folgendem Ansatz gekommen:

[mm] \bruch{dy}{dx}=\wurzel{y} [/mm]

durch umstellen erhalte ich:

[mm] \integral_{}^{}{\bruch{dy}{\wurzel{y}}} [/mm] = [mm] \integral_{}^{}{dx} [/mm]


soweit sogut.
in der übung hat unser dozent folgendes ergebnis angeschreiben:

durch lösung des integrals entsteht:

[mm] 2*\wurzel{y} [/mm] = x + c

und folglich nach y umgestellt:

y = [mm] \bruch{(x+c)^2}{4} [/mm]

Was ich an der Sache nciht verstehe ist, die Integration von dem Ausdruck:

[mm] \integral_{}^{}{\bruch{dy}{\wurzel{y}}} [/mm]

ich würde erstmal substituieren:

[mm] u=\wurzel{y} [/mm]

[mm] \integral_{}^{}{\bruch{dy}{u}} [/mm]

[mm] \bruch{du}{dy} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2*\wurzel{y}} [/mm]

dy = [mm] 2*\wurzel{y}*du [/mm]

durch rücksubstitution:

[mm] \integral_{}^{}{\bruch{2*\wurzel{y}*du}{u} } [/mm]

was letzten endes folgendes ergibt:

[mm] \bruch{2*\wurzel{y}}{ln(\wurzel{y})} [/mm]


Welches ist nun richtig, meine version oder die von unserem dozenten ?
wenn ja würde ich gern wissen was er dort gemacht hat.

mfg




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
lin. DGL 1. Ordung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Sa 03.05.2008
Autor: steppenhahn


> [mm]\integral_{}^{}{\bruch{dy}{\wurzel{y}}}[/mm]
>  
> ich würde erstmal substituieren:

>

> [mm]u=\wurzel{y}[/mm]

Man kann es sich auch schwerer machen, als es ist.

[mm] \bruch{1}{\wurzel{y}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{y^{\bruch{1}{2}}} [/mm] = [mm] y^{-\bruch{1}{2}}. [/mm]

Dann kannst du das Integral ganz einfach mit Potenzregel lösen :-)

>  
> [mm]\integral_{}^{}{\bruch{dy}{u}}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{du}{dy}[/mm] = [mm]\bruch{1}{2*\wurzel{y}}[/mm]
>  
> dy = [mm]2*\wurzel{y}*du[/mm]
>  
> durch EINSETZEN:
>  
> [mm]\integral_{}^{}{\bruch{2*\wurzel{y}*du}{u} }[/mm]

Bis hierher stimmt's noch. Aber zieh' doch mal deine Substitution durch!
Denn es ist doch [mm] \wurzel{y} [/mm] = u und folglich

[mm]\integral_{}^{}{\bruch{2*\wurzel{y}*du}{u} }[/mm] = [mm]\integral_{}^{}{\bruch{2*u*du}{u} }[/mm] = [mm]\integral_{}^{}{2 du }[/mm]

Das kannst du sehr leicht lösen und die (darauf folgende!) Rücksubstitution bringt dich genau zum gleichen Ergebnis wie die Variante oben.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]