www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - \lambda- Funktion
\lambda- Funktion < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

\lambda- Funktion: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:32 Mo 15.06.2009
Autor: Lati

Aufgabe
Die Liouvillesche [mm] \lambda-Funktion [/mm] ist definiert durch [mm] \lambda(1) [/mm] := 1
und [mm] \lambda(n) [/mm] := [mm] (-1)^{\alpha_{1}+\alpha_{2}+....+\alpha_{r}} [/mm]
falls [mm] n=(p_{1})^{\alpha_{1}}*...*(p_{r})^{\alpha_{r}} [/mm] die Primzerlegung von n ist. Zeigen Sie:

a) [mm] \summe_{d|n} \lambda(d) [/mm]  = [mm] \begin{cases} 1, & \mbox{für } n \mbox{ Quadratzahl} \\ 0, & \mbox{für } n \mbox{ sonst } \end{cases} [/mm]

b) [mm] \lambda(n) [/mm] = [mm] \summe_{d^2|n} \mu(n/d^2) [/mm]

Hallo zusammen,

hab mir zu obiger Aufgabe schon mal was überlegt komme aber an einer bestimmten Stelle nicht mehr weiter und zwar:

zu a) Wenn gilt [mm] n=(p_{1})^{\alpha_{1}}*...*(p_{r})^{\alpha_{r}} [/mm] und dies die Primzerlegung ist,muss doch für alle Teiler d von n gelten:
Jeder Teiler d hat die Form: [mm] (p_{1})^{h_{1}}*...*(p_{r})^{h_{s}} [/mm] mit [mm] 0\le h_{k}\le [/mm] r für [mm] k=1,...,\alpha_{k} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] mit der Multiplikativität der [mm] \lambda-Fkt: \lambda(d)= \lambda((p_{1})^{h_{1}})*...*\lambda(p_{s})^{h_{s}} [/mm]

Hieraus folgt doch wieder:

[mm] \summe_{d|n} \lambda(d)= [/mm]
[mm] \produkt_{k=1}^{r}(\summe_{h=0}^{\alpha_{k}} \lambda((p_{k})^{h}) [/mm] )

Soweit richtig?

Jetzt fangen meine Probleme  langsam an:

Kann ich [mm] \lambda((p_{k})^{h}) [/mm] nicht umschreiben als [mm] (-1)^h [/mm] ?oder geht das nicht so einfach?

Dann hätte ich ja [mm] \produkt_{k=1}^{r}(\summe_{h=0}^{\alpha_{k}} (-1)^h [/mm] )

Und weiter:

[mm] (\summe_{h=0}^{\alpha_{k}} (-1)^h)^r [/mm]  ???

Aber auch jetzt weiß ich nicht mehr wirklich weiter.

Ich muss ja am Ende darauf kommen, dass dieser Ausdruck 1 wird falls n Quadratzahl und o sonst.

Was kann ich den für die Koeffizienten von einer Quadratzahl aussagen außer, dass sie mindestens alle 2 sein müssen? Und was bringt mir das für die Aufgabe?

zu b): Hier weiß ich nur, dass die Funktion [mm] \mu [/mm] (n) so definiert ist, dass sie 0 ergibt, wenn n nicht quadratfrei ist und dass sie [mm] (-1)^r [/mm] ergibt, wenn n = [mm] p_{1}*...*p_{r} [/mm] quadratfrei.

Die [mm] \mu-Fkt [/mm] ist ja auch wieder multiplikativ: KÖnnte man die Summe deshalb vllt umschreiben in: [mm] \summe_{d^2|n} \mu(n/d^2)= \summe_{d^2|n} \mu(n)*\mu(1/d^2) [/mm] ? Aber kommt dann nicht 0 raus wenn ich für n eine Quadratzahl wähle? Aber nach Vor. darf das ja gar nicht sein?

Irgendwas übersehe ich!Hätte mir jemand auch hier vielleicht eine Anregung?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße

        
Bezug
\lambda- Funktion: Umformung nicht korrekt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Mo 15.06.2009
Autor: moudi

Hallo Lati

Wenn d ein Teiler von n ist, dann gibt es Zahlen [mm] 0\leq k_1\leq\alpha_1, 0\leq k_2\leq\alpha_2, \dots, 0\leq k_r\leq\alpha_r [/mm]
so dass [mm] d=p_1^{k_1}\cdot\dots\cdot p_r^{k_r}. [/mm]

Dann gilt
[mm] \sum_{d|n}\lambda(d)=\sum_{k_1=0}^{\alpha_1}\sum_{k_2=0}^{\alpha_2} \dots\sum_{k_r=0}^{\alpha_r}(-1)^{k_1+\dots+k_r}=\sum_{k_1=0}^{\alpha_1} \dots\sum_{k_{r-1}}^{\alpha_{r-1}}(-1)^{k_1+\dots+k_{r-1}} \underbrace{\sum_{k_r}^{\alpha_r}(-1)^{k_r}}_{\dfrac{1+(-1)^{\alpha_r}}{2}} [/mm]
[mm] =\left(\dfrac{1+(-1)^{\alpha_1}}{2}\right)\cdot\ldots\cdot\left(\dfrac{1+(-1)^{\alpha_r}}{2}\right) [/mm]

Wegen [mm] \dfrac{1+(-1)^{\alpha_1}}{2}=\begin{cases}0 & \alpha_1 \mbox{ ungerade} \\ 1 & \alpha_1 \mbox{ gerade} \end{cases} [/mm]
ist das ergebnis nur dann 1, wenn alle [mm] \alpha_i [/mm] gerade sind. Das ist aber genau dann der Fall, wenn n
eine Quadratzahl ist.

mfG Moudi

Bezug
                
Bezug
\lambda- Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mo 15.06.2009
Autor: Lati

Hi moudi,

vielen Dank für deine schnelle und sehr gut nachvollziehbare Antwort!

Hättest du mir vielleicht auch noch einen Tipp zu b)?

Vielen Dank und viele Grüße

Lati

Bezug
                        
Bezug
\lambda- Funktion: Tipp zu b)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Mo 15.06.2009
Autor: moudi

Hallo Lati

b) wuerde ich so anpacken. Definiere [mm] $\lambda^\ast(n)=\sum_{d^2|n}\mu\left(\frac{n}{d^2}\right)$. [/mm]

Zeige dann, dass [mm] $\lambda^\ast*(n)$ [/mm] multiplikativ ist. Das ist relativ einfach, da die Moebiusfunktion multiplikativ ist.

Dann musst du nur noch fuer Primzahlpotenzen zeigen, dass [mm] $\lambda^\ast(n)=\lambda(n)$ [/mm] ist, da multiplikative
Funktionen, die fuer Primzahlpotenzen uebereinstimmen, fuer alle Zahlen uebereinstimmen. Dieser zweite Punkt
ist auch einfach.

Das ist eigentlich ein natuerliches Vorgehen.

mfG Moudi

Bezug
                                
Bezug
\lambda- Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Di 16.06.2009
Autor: Lati

Hi Moudi,

vielen Dank, dass du mir auch noch zur b) eine Antwort geschrieben hast.
Hat mir geholfen!

Danke!

Viele Grüße

Lati

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]