www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - ladung Kation
ladung Kation < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ladung Kation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Mi 08.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Bei welcher Stromstärke muss elektrolysiert werden, um auf einem Elektronenleiter einer
Elektrolysenzelle aus einer [mm] Na_2Pt(OH)_6^- [/mm] Lösung während 14 Minuten 1.6 g Platin (Pt)
abzuscheiden? (Entsprechende Elektrodenreaktion angeben.)

Mein Problem ist beim Einstieg, nämlich die Ladung von Platin zu bestimmen

In der Lösung steht:
[mm] Na_2Pt(OH)_6^- \to [/mm] 2Na^+ + [mm] Pt^{4+} [/mm] + 6 OH^-

Kann mir jemand sagen weshalb Platin die Ladung "+4+ trägt? Ich werfe einen Blick in die elektrochemische Spannungsreihe. Dort finde ich Platin als [mm] Pt^{2+} [/mm] ?

Lann mir das jemand erklären?

Danke, gruss Kuriger


        
Bezug
ladung Kation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Mi 08.12.2010
Autor: chrisno


>  [mm]Na_2Pt(OH)_6^- [/mm]

steht da wirklich das Minuszeichen?

> [mm]\to[/mm] 2Na^+ + [mm]Pt^{4+}[/mm] + 6 OH^-
>  
> Kann mir jemand sagen weshalb Platin die Ladung "+4+
> trägt?

[mm]Na_2Pt(OH)_6 [/mm] wäre ein neutraler Komplex. Jedes Na ist einfach positiv geladen. Jedes OH ist einfach negativ geladen. Da fehlen 4 positive Ladungen, die muss das Pt liefern.

Bezug
                
Bezug
ladung Kation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Fr 10.12.2010
Autor: Kuriger

Hallo Chrisno

Danke für die Antwort. Nun verstehe ich die AUfgabe

gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]