www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - ladung
ladung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Di 18.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Wie kann ich die Ladung des Kondensators berechnen, wenn mir gegeben ist E, Q und d?

        
Bezug
ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Di 18.09.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Ich nehme mal an, du meisnt einen Plattenkondensator.

Dann gilt, wie du []hier nachlesen kannst:

[mm] C=\epsilon_{0}\epsilon_{r}\bruch{A}{d} [/mm]

und [mm] E=\bruch{Q}{\epsilon_{0}\epsilon_{r}A} [/mm]

Löse jetzt mal die zweite Glweuichun nach A auf:

[mm] A=\bruch{Q}{\epsilon_{0}\epsilon_{r}E} [/mm]

Das ganze in die erste Gl. einsetztn:

[mm] C=\epsilon_{0}\epsilon_{r}\bruch{\bruch{Q}{\epsilon_{0}\epsilon_{r}E}}{d} [/mm]

Das ganze zu vereinfachen überlasse ich jetzt dir

Marius

Bezug
                
Bezug
ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Di 18.09.2007
Autor: engel

(Q/E) * d = C

stimmt das so? Weil du hast da ja noch mit kleienren zeichen was hingeschrieben, das versteh ich nicht so ganz...

Aber stimmt die Formel so jetzt?

Bezug
                        
Bezug
ladung: nicht ganz ...
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Di 18.09.2007
Autor: Loddar

Hallo engel!


Nein, so stimmt die Formel nicht.

$$C \ = \ [mm] \bruch{Q}{E*d}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:19 Di 18.09.2007
Autor: M.Rex


> (Q/E) * d = C
>  
> stimmt das so? Weil du hast da ja noch mit kleienren
> zeichen was hingeschrieben, das versteh ich nicht so
> ganz...

Das sind zwei konstanten, die sogenannte []Dielektrizitätskonstante
[mm] \epsilon_{0}=8,8542\cdot 10^{-12}\bruch{F}{m} [/mm]

und die materialabhängige Dielektrizitätszahl
[mm] \epsilon_{1} [/mm]

>  
> Aber stimmt die Formel so jetzt?

Dazu hat Loddar ja schon die Antwort gegeben

Marius

Bezug
        
Bezug
ladung: Spaßfrage?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 Di 18.09.2007
Autor: Loddar

Hallo engel!


Wenn mir $Q_$ gegeben ist, muss ich bei der Ladung nicht mehr lange überlegen ...


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Di 18.09.2007
Autor: engel

mir ist doch q gegeben und die ladung des kondensators ist C

Bezug
                        
Bezug
ladung: C = Kapazität
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:58 Di 18.09.2007
Autor: Loddar

Hallo engel!


Die Größe $C_$ gibt aber die []Kapazität eines Kondensators an.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
ladung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:02 Di 18.09.2007
Autor: engel

Hallo!

Feldstärke: 4,7 * [mm] 10^4 [/mm]

Q = 11*10-14C

d = 2cm

Berdchne die Ladung des Kondensators

Ergebnis ist laut meiner Lehrerin:

A = 7 cm²

U = 940V
C = 3,313 * 10^-13F

Q = 2,94*10^-10C

Wie komme ich da drauf?

Bezug
                
Bezug
ladung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Di 18.09.2007
Autor: M.Rex

Hallo.

Dazu wandele mal die gegebene Einheiten in die jeweilige Grundeinheit um, und setze sie dann in die von Loddar und mir gegebenen Formeln ein.

Marius

Bezug
                        
Bezug
ladung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:29 Di 18.09.2007
Autor: engel

ich hab vorne 1,17 stehen unabhängig von der einheit istd as ja schon falsch....

Bezug
                                
Bezug
ladung: Rechenweg / Zwischenschritte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:35 Di 18.09.2007
Autor: Loddar

Hallo engel!


Ohne irgendwelchen Rechenwege bzw. Zwischenschritte ist das nicht kontrollierbar. Also bitte ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]