www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - l.u/l.a, span(M), Dimension
l.u/l.a, span(M), Dimension < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

l.u/l.a, span(M), Dimension: linear unab
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Di 06.12.2011
Autor: photonendusche

Aufgabe
Gegeben sei die Menge [mm] M\subseteq\IR_{\le3}[x], [/mm]
[mm] M={x^{3}-x^{2},x^{3}+1,x^{2}+1}. [/mm]
a) Begründen sie kurz und ohne Teilraumkriterien zu bemühen, dass span(M) ein Teilraum des Vektorraums [mm] \IR_{\le3}[x] [/mm] ist.
b) Beweisen Sie, dass die Vektoren inM linear abhängig sind.
c) Zeigen Sie, dass [mm] {x^{3}-x^{2},x^{2}+1}\subsetM [/mm] ein Erzeugendensystem von span(M) ist.
d) Bestimmen Sie eine Basis von span(M) und geben Sie die Dimension von span(M) an.

Frage: Reichen folgende Antworten/Lösungen?
a) span(M) ist ein Teilraum des Vektorraumes [mm] \IR_{\le3}[x], [/mm] da die Elemente [mm] x^{3}-x^{2}, x^{3}+1,x^{2}+1 [/mm] Polynome mit dem Grad [mm] \le [/mm] 3 sind.
b) Allgemein: Die Vektoren [mm] v_{1},v_{2}, [/mm] ... [mm] v_{n} [/mm] heißen linear unabhängig, falls [mm] \alpha_{1}v_{1}+\alpha_{2}v_{2}+ [/mm] ... +  [mm] \alpha_{n}v_{n} [/mm] nur dann möglich ist, wenn  [mm] \alpha_{1}= \alpha_{2}= [/mm] ... = [mm] \alpha_{n}=0 [/mm]

-->  [mm] \alpha_{1}(x^{3}-x^{2})+ \alpha_{2}(x^{3}+1)+ \alpha_{3}(x^{2}+1)=0. [/mm]
Diese Gleichung ist nur erfüllt, wenn  [mm] \alpha_{1}= \alpha_{2}= \alpha_{3}=0. [/mm]
c) [mm] {x^{3}-x,x^{2}+1}\subsetM [/mm] ist ein Erzeugendensystem von span(M), da die Vektoren [mm] x^{3}-x,x^{2}+1 [/mm] den Unterraum M aufspannen.
[mm] x^{3}-x^{2}+x^{2}+1=x^{3}+1 [/mm]
d) [mm] \vmat{ 1 & -1 & 0 \\ 1 & 0 &1 \\ 0 & 1 & 1 } [/mm] --> ... --> [mm] \vmat{ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 &1 \\ 0 & 0 & 0 } [/mm] (NZSF)
[mm] Basis(span(M))={x^{3}+1,x^{2}+1} [/mm]
Dimension von span(M)=2

        
Bezug
l.u/l.a, span(M), Dimension: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:26 Mi 07.12.2011
Autor: Stoecki

zu b) würde ich natürlich die rechnung präsentieren. sonst siehts gut aus

Gruß Bernhard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]