www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - kvg/dvg folgen/reihen
kvg/dvg folgen/reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kvg/dvg folgen/reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 27.12.2008
Autor: jura

Aufgabe
Bestimme, ob Konvergenz oder Divergenz vorliegt und berechne gegebenenfalls den Grenzwert!
a) [mm] a_n=\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{n^2+k} [/mm]
b) [mm] a_n= [/mm] (1-1/2)(1-1/3)......(1-1/n)
[mm] c)\summe(\wurzel{1+n^2}-n) [/mm]
[mm] d)\summe n^2e^{-n} [/mm]
[mm] e)\summe \bruch{1}{x^n-y^n}, [/mm] x>y>0

oben sind mal die aufgaben aus einem übungsteil, bei denen ich überhaupt keinen durchblick habe:
a)hier wollte ich erst das majorantenkrit. nehmen [mm] (\bruch{1}{n^2}) [/mm] aber das bringt ja nix, weil der laufindex ja hier k ist, oder?
b) hab ich leider auch keinen ansatz, außer, dass ich weiß, dass die harmonische folge divergiert
c),d) welches kriterium soll den hier passen?
e) das sieht so nach geom.reihe aus, aber eben auch wieder nicht--kann man da evtl was abschätzen?

danke schon mal!!

        
Bezug
kvg/dvg folgen/reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 27.12.2008
Autor: abakus


> Bestimme, ob Konvergenz oder Divergenz vorliegt und
> berechne gegebenenfalls den Grenzwert!
>  a) [mm]a_n=\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{n^2+k}[/mm]
>  b) [mm]a_n=[/mm] (1-1/2)(1-1/3)......(1-1/n)
>  [mm]c)\summe(\wurzel{1+n^2}-n)[/mm]
>  [mm]d)\summe n^2e^{-n}[/mm]
>  [mm]e)\summe \bruch{1}{x^n-y^n},[/mm] x>y>0
>  oben sind mal die aufgaben aus einem übungsteil, bei denen
> ich überhaupt keinen durchblick habe:
>  a)hier wollte ich erst das majorantenkrit. nehmen
> [mm](\bruch{1}{n^2})[/mm] aber das bringt ja nix, weil der laufindex
> ja hier k ist, oder?

Hallo, es ist  [mm] \bruch{1}{n^2+k}<\bruch{1}{n^2} [/mm] und damit auch
[mm]a_n=\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{n^2+k}[/mm]< [mm]\summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{n^2}=n*\bruch{1}{n^2}=\bruch{1}{n}[/mm] (für n gegen unendlich wird das Null).

>  b) hab ich leider auch keinen ansatz, außer, dass ich
> weiß, dass die harmonische folge divergiert

Diese Aufgabe löse ich immer in meinen sechsten Klassen. Rechne die einzelnen Faktoren (1-1/2), (1-1/3), (1-1/4) usw. als Brüche aus und schreibe die Multipklikationsaufgabe unter Verwendung der erhaltenen Brücke. Mit Ausnahme des ersten Zählers und des letzten Nenners kürzt sich alles.

>  c),d) welches kriterium soll den hier passen?

Bei c) solltest du den gegebenen Term mit [mm] (\wurzel{1+n^2}+n) [/mm] erweitern und dann auf den Zähler eine binomische Formel anwenden, dann sieht alles viel klarer aus.

>  e) das sieht so nach geom.reihe aus, aber eben auch wieder
> nicht--kann man da evtl was abschätzen?

Ich weiß nicht, ob es hilft, aber es ist
[mm] x^n-y^n=(x-y)(x^{n-1}+x^{n-2}*y^1+x^{n-3}*y^2+...+x^2*y^{n-3}+x*y^{n-2}+y^{n-1}) [/mm]
Damit liegt
[mm] (x^{n-1}+x^{n-2}*y^1+x^{n-3}*y^2+...+x^2*y^{n-3}+x*y^{n-2}+y^{n-1}) [/mm] zwischen [mm] n*x^{n-1} [/mm] und  [mm] n*y^{n-1} [/mm]
Bei einer Abschätzung musst du aber vorsichtig sein. Für x>y>1 gilt [mm] x^n>y^n, [/mm] aber für 1>x>y>0 gilt [mm] x^n Gruß Abakus

>  
> danke schon mal!!


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]