www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - kurze Frage zu Cayley Hamilton
kurze Frage zu Cayley Hamilton < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kurze Frage zu Cayley Hamilton: Warum Beweis nicht so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:37 Do 22.06.2006
Autor: garfieldxxs

Eine kurze Frage zum Beweis von Cayley Hamilton:

Warum kann man denn nicht einfach sagen, dass das charakteristische Polynom der Matrix A an der Stelle A gleich det(A- A E) ist (E Einheitsmatrix) und damit det (0) = 0...?
Wo liegt der Haken dabei?
Bin für jede Antwort dankbar!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Danke schonmal im Voraus, garfield.



        
Bezug
kurze Frage zu Cayley Hamilton: Geht nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:37 Do 22.06.2006
Autor: Gnometech

Gruß!

Nein, das geht leider nicht. Und zwar aus folgendem Grund:

Das charakteristische Polynom wird ja als

[mm] $\chi_A(X) [/mm] = [mm] \det [/mm] (A - X [mm] \cdot E_n)$ [/mm]

definiert, allerdings ist $X$ hierbei ein Skalar und muss auch als solcher interpretiert werden. Wenn Du Dir die Matrix hinschreibst, musst Du das $X$ einfach von jedem Diagonalelement abziehen und dann die Determinante ausrechnen.

Wenn Du jetzt für das $X$ eine Matrix einsetzen willst, ist diese Interpretation immer noch die einzig richtige: Du musst dann die Matrix von jedem Diagonaleintrag abziehen! Wie das gehen soll? Naja, Du kannst den Körper in den Matrizenring einbetten, indem Du [mm] $\lambda$ [/mm] auf [mm] $\lambda \cdot E_n$ [/mm] schickst.

Was bei Cayley-Hamilton also eigentlich betrachtet wird ist eine gigantische Matrix mit Einträgen, die selbst $n [mm] \times [/mm] n$-Matrizen sind! Fast überall sind es einfach Vielfache der Einheitsmatrix (die ursprünglichen Einträge von $A$ mal Einheitsmatrix), aber auf der Diagonalen wird jeweils das $A$ abgezogen. Die Determinante wird dann über dem Ring gebildet. Da muss man eigentlich vorsichtig sein, wenn der Ring nicht kommutativ ist, wie in diesem Fall, aber zum Glück kommutieren die Einträge dieser speziellen Matrix alle miteinander. :-)

Ein Beispiel: Setze $A = [mm] \begin{pmatrix} 1 & 2 \\ 3 & 4 \end{pmatrix}$. [/mm]

Dann ist das charakteristische Polynom von $A$ gegeben durch

[mm] $\chi_A(X) [/mm] = [mm] X^2 [/mm] - 5X - 2$ (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Und wenn ich für $X$ das $A$ einsetze, muss ich die Determinante folgender Matrix berechnen:

[mm] $\begin{pmatrix} \begin{pmatrix} 1&0\\0&1\end{pmatrix} - A&\begin{pmatrix}2&0\\0&2\end{pmatrix} \\ \begin{pmatrix} 3&0\\0&3\end{pmatrix}&\begin{pmatrix}4&0\\0&4\end{pmatrix} - A \end{pmatrix}$ [/mm]

Eine Matrix deren Einträge Matrizen sind. Ihre Determinante ist

[mm] $(E_n [/mm] - A) [mm] \cdot [/mm] (4 [mm] E_n [/mm] - A) - (2 [mm] E_n \cdot [/mm] 3 [mm] E_n)$ [/mm]

Wenn Du das ausrechnest, wird (hoffentlich) [mm] $A^2 [/mm] - 5 A - 2 [mm] E_n$ [/mm] herauskommen und das wird die Nullmatrix sein, wenn Cayley-Hamilton stimmt - aber so einfach wie Du geschrieben hast, geht das leider nicht...

Alles klar?

Lars

Bezug
                
Bezug
kurze Frage zu Cayley Hamilton: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Do 22.06.2006
Autor: garfieldxxs

Super - Danke für die ausführliche Antwort!! Ich glaube, jetzt ist mir alles klar! :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]