www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - küzen von brüchen
küzen von brüchen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

küzen von brüchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Mi 10.05.2006
Autor: JuleG

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

Ich habe ein paar Brüche, die gekürzt werden sollen.  

Nr. 1

vor dem Bruchstrich ein "-" (minus), über dem Bruchstrich x - 1, unter dem Bruchstrich 1-x
Die Lösung muss 1 sein

Ich habe versucht das minus vor dem Bruchstrich wegzubekommen indem ich das ganze *-1 genommen habe, kam dann aber auch nicht wirklich weiter.


Nr. 2

über dem Bruchstrich [mm] 4x^2-9y^2, [/mm] unter dem Bruchstrich 2x-3y

Lösung dazu muss 2x+3y

Da habe ich versucht die Variablen mit ^2 als binomische formeln umzustellen, bekam dadurch aber ein völlig anderes ergebnis heraus!


Nr. 3

über dem Bruchstrich [mm] x^2-30x+225, [/mm] unter dem Bruchstrich x-15

Lösung x-15

hier kam ich auch nicht richtig weit. Ich habe die -15 mit dem 225 gekürzt und kam zumindest auf die 15, aber ich komm einfach nicht weiter.


Nr. 4

vor dem Bruchstrich "-" minus, über dem Bruchstrich [mm] a^2 [/mm] -1, unter dem Bruchstrich 1-a

Lösung a+1


Wieder habe ich versucht das minus mit dem *-1 wegzukürzen, kam am ende aber wieder auf ein völlig anderes ergebnis.


Könnt ihr mir helfen, wie ich solche Brüche kürzen kann? Ich konnte das mal richtig gut, aber das ist schon einige jahre her....


        
Bezug
küzen von brüchen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 10.05.2006
Autor: M.Rex


> Nr. 1
>  
> vor dem Bruchstrich ein "-" (minus), über dem Bruchstrich x
> - 1, unter dem Bruchstrich 1-x
>  Die Lösung muss 1 sein
>  
>  

- [mm] \bruch{x-1}{1-x} [/mm] = [mm] \bruch{-(x-1)}{1-x} [/mm] = [mm] \bruch{-x+1}{1-x} [/mm] = [mm] \bruch{1-x}{1-x} [/mm] = 1

> Nr. 2
>  
> über dem Bruchstrich [mm]4x^2-9y^2,[/mm] unter dem Bruchstrich
> 2x-3y
>  
> Lösung dazu muss 2x+3y
>  
> Da habe ich versucht die Variablen mit ^2 als binomische
> formeln umzustellen, bekam dadurch aber ein völlig anderes
> ergebnis heraus!
>  

Fast. [mm] \bruch{4x²-9y²}{2x-3y} [/mm] = [mm] \bruch{(2x-3y)(2x+3y)}{(2x-3y)} [/mm] = 2x+3y  (3. binom. Formel "rückwärts")

> Nr. 3
>  
> über dem Bruchstrich [mm]x^2-30x+225,[/mm] unter dem Bruchstrich
> x-15
>  
> Lösung x-15
>  
> hier kam ich auch nicht richtig weit. Ich habe die -15 mit
> dem 225 gekürzt und kam zumindest auf die 15, aber ich komm
> einfach nicht weiter.
>  

Ähnlich wie Teil 2. [mm] \bruch{x²-30x+225}{x-15} [/mm] = [mm] \bruch{(x-15)²}{x-15} [/mm] = x-15  (2. binom. Formel "rückwärts")

> Nr. 4
>  
> vor dem Bruchstrich "-" minus, über dem Bruchstrich [mm]a^2[/mm] -1,
> unter dem Bruchstrich 1-a
>  
> Lösung a+1
>  
>
> Wieder habe ich versucht das minus mit dem *-1 wegzukürzen,
> kam am ende aber wieder auf ein völlig anderes ergebnis.
>  

Fast. [mm] \bruch{a²-1}{1-a} [/mm] = [mm] \bruch{(a-1)(a+1)}{1-a} [/mm] = ....  (3. binom. Formel "rückwärts")

> Könnt ihr mir helfen, wie ich solche Brüche kürzen kann?
> Ich konnte das mal richtig gut, aber das ist schon einige
> jahre her....
>  

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]