www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - kredit - rente - unterjärhig
kredit - rente - unterjärhig < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kredit - rente - unterjärhig: rentenrechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Do 30.07.2009
Autor: itil

Aufgabe
am 1.4.91 hat jemand einen kretid in der höhe von 100000 aufgenommen. er verpflichtet sihc, jedes quartal 10000 zurück zu zahlen. die erste kreditrückzahlungsrate erfolgt am 1.1.92 i2 = 5%

frage: wie viele vollraten muss er zahlen? welche zusätzliche zahlungs (rest) muss er am tag der letzten vollen rückzahlung erstatten, sodass der kredit getilgt ist?

Ergebnis:12 Vollraten, Rest = 2.992,05€

mein rechengang:


Bv=R [mm] *[(1-vm^m*n)/(1-mv^{m/p}] [/mm]

m=2
p=4
v=1/rm=0,95238...
rm=1,05
R=10000
Bv=100000

100000/10000 = 1-v^(2*n)/0,024...
10 = 1-v^(2*n)/0,024...    
10 *0,024... = 1- v^(2*n)
v^(2*n). = 1- 10 *0,024...
2n*log(V) = log(0,75...)

2n = log(0,75)/log(v)

2n = 5,65...
n = 2,82592978

Vollraten = 11,3036 = 12  Vollraten


das sollte stimmen. wie komme ich jetzt auf den restbetrag? mit den 0,0036 die Formel Bv=R [mm] *[(1-vm^m*n)/(1-mv^{m/p}] [/mm] ausrechnen?
käme ich auf: 145,74 ..... kann also nicht stimmen :-(





        
Bezug
kredit - rente - unterjärhig: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:30 Fr 31.07.2009
Autor: Josef


> am 1.4.91 hat jemand einen kretid in der höhe von 100000
> aufgenommen. er verpflichtet sihc, jedes quartal 10000
> zurück zu zahlen. die erste kreditrückzahlungsrate
> erfolgt am 1.1.92 i2 = 5%
>  
> frage: wie viele vollraten muss er zahlen? welche
> zusätzliche zahlungs (rest) muss er am tag der letzten
> vollen rückzahlung erstatten, sodass der kredit getilgt
> ist?
>  
> Ergebnis:12 Vollraten, Rest = 2.992,05€
>  
> mein rechengang:
>  
>
> Bv=R [mm]*[(1-vm^m*n)/(1-mv^{m/p}][/mm]
>  
> m=2
>  p=4
>  v=1/rm=0,95238...
>  rm=1,05
>  R=10000
>  Bv=100000
>  
> 100000/10000 = 1-v^(2*n)/0,024...
>  10 = 1-v^(2*n)/0,024...    
> 10 *0,024... = 1- v^(2*n)
>  v^(2*n). = 1- 10 *0,024...
>  2n*log(V) = log(0,75...)
>  
> 2n = log(0,75)/log(v)
>  
> 2n = 5,65...
>  n = 2,82592978
>  
> Vollraten = 11,3036 = 12  Vollraten
>  
>
> das sollte stimmen.


das kann nicht stimmen!
Die Lösung verlangt 12 Vollraten. Es müssen dann 12,... ergeben.
Hast du die Verzinsung des Kredits vom 1.4.91 bis 1.1.92 berücksichtigt?




Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
kredit - rente - unterjärhig: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:34 Sa 01.08.2009
Autor: itil

das macht doch eh die formel?.. wie sich der kredit entsprechend entwickelt..?? ich mein wozu sonst eine formel??

Bezug
                        
Bezug
kredit - rente - unterjärhig: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Sa 01.08.2009
Autor: Josef


> das macht doch eh die formel?.. wie sich der kredit
> entsprechend entwickelt..?? ich mein wozu sonst eine
> formel??  


Hallo itil,

die Formel ist nur ein Hilfsmittel. Sie sinnvoll und auch richtig einzusetzen und damit zum richtigen Ergebnis zu kommen, ist die Kunst. Aus der Vielzahl der verschiedenen Formeln die richtige zu nehmen, ist nicht immer einfach.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]