www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - konvex und konkav bestimmen
konvex und konkav bestimmen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvex und konkav bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Fr 07.12.2012
Autor: zitrone

Hallo!

Ich hab folgende Funktion bekommen:

f(x)= [mm] x^4 [/mm] - [mm] 4x^3 [/mm] + [mm] 5x^2 [/mm] - 2x
f'(x)= [mm] 4x^3 [/mm] - [mm] 12x^2 [/mm] + 10x - 2
f''(x)= [mm] 12x^2 [/mm] - 24x + 10

Nun soll ich bestimmen, wann die Funktion konvex ist und wann konkav. Vorab: Ich weiß was die Begriffe bedeuten. Das ist nicht das Problem.
Nun hab ich herausgefunden, dass wenn f''(x)>0, dann konvex und wenn f''(x)<0, dann konkav.

Ich hätte jetzt gesagt, dass alles was 0< ist größer 0 sein müsste. Also:
konvex: [mm] [1,\infty) [/mm]
konkav: [mm] (-\infty,1] [/mm]

Oder ist das falsch?

Könnte mir bitte wer helfen?:/

LG zitrone

        
Bezug
konvex und konkav bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:04 Fr 07.12.2012
Autor: abakus


> Hallo!
>  
> Ich hab folgende Funktion bekommen:
>  
> f(x)= [mm]x^4[/mm] - [mm]4x^3[/mm] + [mm]5x^2[/mm] - 2x
>  f'(x)= [mm]4x^3[/mm] - [mm]12x^2[/mm] + 10x - 2
>  f''(x)= [mm]12x^2[/mm] - 24x + 10
>  
> Nun soll ich bestimmen, wann die Funktion konvex ist und
> wann konkav. Vorab: Ich weiß was die Begriffe bedeuten.
> Das ist nicht das Problem.
>  Nun hab ich herausgefunden, dass wenn f''(x)>0, dann
> konvex und wenn f''(x)<0, dann konkav.

Hallo,
f''(x) ist eine quadratische Funktion, und wegen des (positiven) Faktors 12 vor dem [mm] $x^2$ [/mm] haben wir eine nach oben geöffnete Parabel.
Solche Parabeln haben NUR zwischen ihren Nullstellen negative Werte.
Gruß Abakus

>  
> Ich hätte jetzt gesagt, dass alles was 0< ist größer 0
> sein müsste. Also:
>  konvex: [mm][1,\infty)[/mm]
>  konkav: [mm](-\infty,1][/mm]
>  
> Oder ist das falsch?
>  
> Könnte mir bitte wer helfen?:/
>  
> LG zitrone


Bezug
                
Bezug
konvex und konkav bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Fr 07.12.2012
Autor: zitrone

Hallo abakus!

Danke für die Antwort!:)

Also heißt das im Endeffekt, dass ich die Nullstellen berechnen muss, um dann deren Abstände als konkav oder konvex angeben kann?

LG zitrone

Bezug
                        
Bezug
konvex und konkav bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 So 09.12.2012
Autor: Martinius

Hallo zitrone,

Du musst die Wendepunkte Deiner Funktion berechnen.

An den Wendepunkten ändert sich die Kurvenkrümmung.

Ich habe: WP1: [mm] $x_1\;=\;1-\wurzel{\frac{1}{6}}$ [/mm]   und   WP2: [mm] $x_2\;=\;1+\wurzel{\frac{1}{6}}$ [/mm]

Vor [mm] x_1 [/mm] ist Deine Funktion linksgekrümmt (konvex).

Zwischen [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] ist Deine Funktion rechtsgekrümmt (konkav).

Nach [mm] x_2 [/mm] ist Deine Funktion wieder linksgekrümmt (konvex).


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]