www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Grenzwerte" - konvergenz von folgen
konvergenz von folgen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

konvergenz von folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Mo 25.06.2007
Autor: batjka

Aufgabe
1)))Sei (an)n [mm] \in \IN [/mm] eine Folge in [mm] \IR, [/mm] die gegen a>0 konvergiert, q [mm] \in \IQ. [/mm] Zu zeigen:

a) die Folge [mm] \wurzel[/mm] [m]{an} n [mm] \in \IN [/mm] konvergiert gegen [mm] \wurzel[/mm] [m]{a} für [mm] m\in\IN [/mm]
b) die Folge [mm] ((an)^q) [/mm] n [mm] \in \IN [/mm] konvergiert gegen [mm] a^q [/mm]




2)))Sei (an)n [mm] \in \IN [/mm] eine Folge in [mm] \IR [/mm]

a) zu zeigen: konvergiert [mm] \summe_{n=1}^{\infty}an [/mm] absolut, so konvergiert auch [mm] \summe_{n=1}^{\infty}a²n [/mm] absolut

b) Gegenbeispiel angeben, dass die Umkehrung von a) falsch ist

c) Gegenbeispiel angeben, dass a) falsch ist, wenn man „absolute Konvergenz“ durch „Konvergenz“ ersetzt
    

d) Was ist größer? 1,0000000001^10000000001 oder 2?  

hallo,

könnt ihr mit bitte bei diesen Aufgaben helfen? Irgendwie kann ich mich mit der Konvergenz nicht anfreunden. (fast alle Aufg. mit der Konvergenz waren bisher falsch)

zu 2c) z.B. ∑1/(k*√k)  ?? stimmt das?

zu 2d) 2 ist kleiner. Aber wie beweist man das ohne Taschenrechner?
           ich habe das mit Wurzelziehen versucht, hat aber nicht geklappt.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
konvergenz von folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Mo 25.06.2007
Autor: Somebody


> 1)))Sei [mm](a_n)_n \in \IN[/mm] eine Folge in [mm]\IR,[/mm] die gegen a>0
> konvergiert, [mm]q \in \IQ.[/mm] Zu zeigen:
>  
> a) die Folge [mm]\sqrt[m]{a_n}, n \in \IN[/mm] konvergiert gegen [mm]\sqrt[m]{a}[/mm] für [mm]m\in\IN[/mm]
> b) die Folge [mm]((a_n)^q)[/mm], [mm]n\in \IN[/mm] konvergiert gegen [mm]a^q[/mm]
>  
>
>
>
> 2)))Sei [mm](a_n), n \in \IN[/mm] eine Folge in [mm]\IR[/mm]
>  
> a) zu zeigen: konvergiert [mm]\summe_{n=1}^{\infty}a_n[/mm] absolut, so konvergiert auch [mm]\summe_{n=1}^{\infty}a^2_n[/mm] absolut
>  
> b) Gegenbeispiel angeben, dass die Umkehrung von a) falsch ist
>  
> c) Gegenbeispiel angeben, dass a) falsch ist, wenn man „absolute Konvergenz“ durch „Konvergenz“ ersetzt
>      
>
> d) Was ist größer? 1,0000000001^10000000001 oder 2?
> hallo,
>
> könnt ihr mit bitte bei diesen Aufgaben helfen? Irgendwie kann ich mich mit der Konvergenz nicht anfreunden. (fast alle Aufg. mit der Konvergenz waren bisher falsch)
>  
> zu 2c) z.B. ∑1/(k*√k)  ?? stimmt das?

Nein, denn die Reihe der quadrierten Glieder ist dann [mm]\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k^3}[/mm] und die konvergiert (ohne Beweis).
Die Frage ist, von welchen Reihen Du weisst, dass sie divergieren. Ein beliebtes Beispiel ist die "harmonische Reihe" [mm]\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{k}[/mm]. Dann würde man also auf den ersten Blick zum Beispiel [mm]a_k := \frac{1}{\sqrt{k}}[/mm] wählen wollen, damit [mm]a_k^2 = \frac{1}{k}[/mm] wird. Einziges Problem: [mm]\sum_{k=1}^\infty\frac{1}{\sqrt{k}}[/mm] konvergiert ebensowenig wie die harmonische Reihe. - Was tun? - Nun: beim Quadrieren von [mm]a_k[/mm] verschwindet das Vorzeichen. Daher können wir [mm]a_k := \frac{(-1)^k}{\sqrt{k}}[/mm] nehmen. Die Reihe der quadrierten Glieder ist dann die (bekannterweise) divergente harmonische Reihe.
Vielleicht willst Du noch fragen, weshalb denn die Reihe [mm]\sum_{k=1}^\infty \frac{(-1)^k}{\sqrt{k}}[/mm] konvergiert. Antwort: Alternierende Reihe (wie diese), bei denen die Vorzeichen der Reihenglieder alternieren und deren Beträge eine monoton fallende Nullfolge bilden, sind stets konvergent.

>  
> zu 2d) 2 ist kleiner. Aber wie beweist man das ohne Taschenrechner?

Tipp: Bernoullische Ungleichung

>             ich habe das mit Wurzelziehen versucht, hat aber nicht geklappt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]