konvergenz von Reihen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  12:05 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  maik2004 |   
	   
	   Hallo.
 
Habe vollgendes Problem.
 
Ich soll: Die vollgenden Reihen auf Konvergenz untersuchen und gegebenen falls den
 
Grenzwert bestimmen.
 
 
a) [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{2^n^+^1}{5*3^n}
 [/mm] 
 
b) [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1}{n*(n+1)}
 [/mm] 
 
c) [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \bruch{1+n}{1+n^2}
 [/mm] 
 
als tip zu b) ist gegeben: 
 
benutzen sie dass [mm] \bruch{1}{n*(n+1)} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} [/mm] - [mm] \bruch{1}{n+1}
 [/mm] 
 
Ich habe leider keine ahnung wie ich da vorgehen soll.
 
Bin für jede Hilfe dankbar.
 
 
mfg Maik
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:50 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  frabi |   
	   
	   Hallo![br]
 
 
zu a) bin ich der Meinung, dass man hier mit der geometrischen Reihe weiterkommt:
 
[mm]
\sum_{n=1}^{\infty}\frac{2^{n+1}}{5\cdot 3^n} =
\frac{2}{5}\cdot\sum_{n=1}^{\infty}\frac{2^n}{3^n} =
\frac{2}{5}\cdot\left(\sum_{n=0}^{\infty}\left(\frac{2}{3}\right)^n - 1\right)=
\frac{2}{5}\cdot\left(\frac{1}{1-2/3}-1\right)=
\frac{2}{5}\cdot\left(3-1\right)=
\frac{4}{5}
[/mm]
 
 
Falls ich mich nicht verrechnet hab.[br]
 
 
viele Grüße
 
 
Frabi
 
 
 
P.S. wie schreibt man denn hier einen Zeilenumbruch?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  16:46 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  frabi |   
	   
	   zu b)
 
 
Hier kann man die Reihe ja mal so schreiben, wie im Hinweis angedeutet:
 
 
[mm]
\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n(n+1)} = 
\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}-\frac{1}{n+1} 
[/mm]
 
 
und schliesslich ausseinanderziehen:
 
 
[mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n+1}\right)
[/mm]
 
 
jetzt fällt auf, dass man den zweiten Term auch wie den ersten darstellen kann, wenn
 
man an den Indizes etwas dreht:
 
 
[mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=2}^\infty\frac{1}{n}\right)
[/mm]
 
 
Wenn man jetzt wieder bei $1$ anfängt zu zählen, heben sich beide Summen fast weg:
 
 
[mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right)-1\right)
[/mm]
 
 
 
viele Grüße
 
  
 
frabi
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  17:55 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  maik2004 |   
	   
	   verdammt.
 
das bei b) ist mir überhaupt nicht aufgefallen.
 
werde mich gleich nocheinmal an die aufgabe setzen.
 
 
vielen dank für deine hilfe
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:08 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo Fabian,
 
 
> zu b)
 
>  
 
> Hier kann man die Reihe ja mal so schreiben, wie im Hinweis 
 
> angedeutet:
 
>  
 
> [mm]
\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n(n+1)} = 
\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}-\frac{1}{n+1}
[/mm]
 
>  
 
> 
 
> und schliesslich ausseinanderziehen:
 
>  
 
> [mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n+1}\right)
[/mm]
 
>  
 
> 
 
> jetzt fällt auf, dass man den zweiten Term auch wie den 
 
> ersten darstellen kann, wenn
 
>  man an den Indizes etwas dreht:
 
>  
 
> [mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=2}^\infty\frac{1}{n}\right)
[/mm]
 
>  
 
> 
 
> Wenn man jetzt wieder bei [mm]1[/mm] anfängt zu zählen, heben sich 
 
> beide Summen fast weg:
 
>  
 
> [mm]
= \left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right) - \left(\left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right)-1\right)
[/mm]
 
 
Deine Idee ist richtig, die mathematische Ausführung falsch:
 
Es gilt:
 
[mm] $\left(\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n}\right)=\infty$ [/mm] (d.h., die Reihe ist bestimmt divergent gegen [mm] $\infty$), [/mm] und bei dir stünde am Ende so etwas wie:
 
[mm] $\infty-(\infty-1)$ [/mm] 
 
da, und [mm] $\infty-\infty$ [/mm] ist ein unbestimmter Ausdruck und keineswegs mit $0$ gleichzusetzen!
 
 
Ich schreibe das ganze mal korrekt auf:
 
Für jedes $k [mm] \in \IN$ [/mm] gilt
 
[mm]
\sum_{n=1}^k\frac{1}{n(n+1)} = 
\sum_{n=1}^k\left(\frac{1}{n}-\frac{1}{n+1}\right)
= \left(\sum_{n=1}^k\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=1}^k\frac{1}{n+1}\right)[/mm]
 
[mm]= \left(\sum_{n=1}^k\frac{1}{n}\right) - \left(\sum_{n=2}^{k+1}\frac{1}{n}\right)
=1+\left(\sum_{n=2}^k\frac{1}{n}\right)- \left(\sum_{n=2}^{k}\frac{1}{n}\right)-\frac{1}{k+1}=1-\frac{1}{k+1}[/mm]
 
 
Und daraus folgt:
 
[m]\sum_{n=1}^\infty\frac{1}{n(n+1)}=\lim_{k \to \infty}\sum_{n=1}^k\frac{1}{n(n+1)}=\lim_{k \to \infty}\left(1-\frac{1}{k+1}\right)=1-\lim_{k \to \infty}\frac{1}{k+1}=1-0=1[/m]
 
 
Viele Grüße,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:11 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  frabi |   
	   
	   zu c)
 
 
[mm]
\sum_{n=1}^\infty\frac{1+n}{1+n^2}
[/mm]
 
 
Größenordnungsmäßig ist [mm] $\frac{1+n}{1+n^2}$ [/mm] ja sowas wie [mm] $\frac{1}{n}$. [/mm] 
 
Wenn man jetzt zeigen könnte, dass unsere Reihe eine Majorante für die 
 
Harmonische Reihe ist, so wären wir schon fertig.
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  19:18 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo,
 
 
ja, die Idee ist genau die richtige:
 
Vielleicht gebe ich dir mal eine einfache Abschätzung an:
 
[m]\frac{1+n}{1+n^2}\ge \frac{n}{1+n^2}\ge \frac{n}{2n^2}=\frac{1}{2}*\frac{1}{n}[/m] 
 
Das gilt für alle $n [mm] \in \IN$. [/mm] Siehst du jede Abschätzung ein, oder ist dir eine davon unklar?
 
 
Viele Grüße,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  20:24 Do 25.11.2004 |    | Autor: |  frabi |   
	   
	  
  
>  Vielleicht gebe ich dir mal eine einfache Abschätzung 
 
> an:
 
>  [m]\frac{1+n}{1+n^2}\ge \frac{n}{1+n^2}\ge \frac{n}{2n^2}=\frac{1}{2}*\frac{1}{n}[/m] 
 
> 
 
> Das gilt für alle [mm]n \in \IN[/mm]. 
 
 
Man könnte doch auch
 
[mm]
\frac{1+n}{1+n^2} \ge \frac{1}{n} \Leftrightarrow
n(1+n) \ge 1+n^2\Leftrightarrow
n+n^2 \ge 1+n^2\Leftrightarrow
n \ge 1 
[/mm]
 
Was ja auch für alle relevanten $n$ gilt, oder?
 
 
grüße
 
  frabi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:12 Fr 26.11.2004 |    | Autor: |  Marcel |   
	   
	   Hallo Frabi,
 
 
> >  Vielleicht gebe ich dir mal eine einfache Abschätzung 
 
 
> 
 
> > an:
 
>  >  [m]\frac{1+n}{1+n^2}\ge \frac{n}{1+n^2}\ge \frac{n}{2n^2}=\frac{1}{2}*\frac{1}{n}[/m] 
 
> 
 
> > 
 
> > Das gilt für alle [mm]n \in \IN[/mm]. 
 
> 
 
> Man könnte doch auch
 
>  [mm]
\frac{1+n}{1+n^2} \ge \frac{1}{n} \Leftrightarrow
 n(1+n) \ge 1+n^2\Leftrightarrow
 n+n^2 \ge 1+n^2\Leftrightarrow
 n \ge 1
[/mm]
 
>  
 
> Was ja auch für alle relevanten [mm]n[/mm] gilt, oder?
 
 
Ja, klar.  
 
 
Viele Grüße,
 
Marcel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  10:48 Fr 26.11.2004 |    | Autor: |  T000B |   
	   
	   Hi!
 
Ich verzweifle an dieser Aufgabe und hab leider noch keinen Lösungsansatz... Bitte helft mir !!
 
 
Zeigen Sie, dass die Zahlenfolge [mm] \{ \summe_{k=1}^{n}  \bruch{1}{k} \} n\in  \IN [/mm]  den Grenzwert  [mm] +\infty [/mm] hat!
 
 
DANKE!!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |