www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - komplexe zahl
komplexe zahl < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe zahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:27 Di 20.11.2007
Autor: beta81

Aufgabe
man berechne [mm] z=\frac{(-2+2i)^7}{(1+\sqrt{3}i)^5}=\frac{w_1^7}{w_2^5} [/mm] mit hilfe von polarkoordinaten in der form [mm] z=r(\cos\phi+i\sin\phi). [/mm]

hallo,

ich hab folgendes gemacht:

[mm] z_1=w_1^7=(\sqrt{8})^7(\exp(-i\pi/4))^7=512\sqrt{8}\exp(-i7\pi/4), [/mm]

da [mm] \arctan\frac{Im(w_1)}{Re(w_1)}=-\pi/4 [/mm] ist, und

[mm] z_2=w_2^5=32\exp(i5\pi/3), [/mm]

da  [mm] \arctan\frac{Im(w_2)}{Re(w_2)}=\pi/3 [/mm] ist.

somit erhalte ich insgesamt:

[mm] z=\frac{z_1}{z_2}=\frac{512\sqrt{8}\exp(-i7\pi/4)}{32\exp(i5\pi/3)}=16\sqrt{8}\exp(-i7\pi/4-i5\pi/3)=16\sqrt{8}\exp(-i\pi/12)=16\sqrt{8}(\cos(\pi/12)-i\sin(\pi/12)). [/mm]

ist das so richtig?

danke!
gruss beta

        
Bezug
komplexe zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Di 20.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Nur in der allerletzten Zeile ein Fehler:-7/4-5/3=-41/12
da du immer [mm] 2\pi [/mm] addieren kannst hast du dann [mm] -17/12\pi [/mm] oder [mm] +7/12\pi [/mm]
(ich hätte schon statt [mm] -7/4\pi -7/4\pi+2\pi=1/4\pi [/mm] geschrieben.)
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
komplexe zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:04 Di 20.11.2007
Autor: generation...x

Ich muss leduart leider widersprechen: Es gibt noch einen Fehler. Du hast nicht beachtet, dass arctan(-1) nicht eindeutig ist (hier hilft eine Skizze). In deinem Fall landest du wohl eher bei [mm] \bruch{3 \pi}{4} [/mm] .

Bezug
                
Bezug
komplexe zahl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:13 Di 20.11.2007
Autor: beta81

hallo, danke fuer die antwort.

> Du hast nicht beachtet, dass arctan(-1) nicht
> eindeutig ist (hier hilft eine Skizze). In deinem Fall
> landest du wohl eher bei [mm]\bruch{3 \pi}{4}[/mm] .

ich hab grad den arctan angeschaut (in widipedia). meiner meinung nach ist er da auch eindeutig und hat den wert [mm] -\pi/4. [/mm] wie kommst du auf [mm] 3\pi/4? [/mm]

gruss beta

Bezug
                        
Bezug
komplexe zahl: Gauß'sche Zahlenebene
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:21 Di 20.11.2007
Autor: Loddar

Hallo beta!


Du musst Dir den Winkel mal in der Gauß'schen Zahlenebene klar machen: da liegt [mm] $z_1 [/mm] \ = \ -2+2*i$ eindeutig im 2. Quadranten und damit auch im Winkelbereich [mm] $\bruch{\pi}{2} [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \varphi_1 [/mm] \ [mm] \le [/mm] \ [mm] \pi$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
komplexe zahl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 Di 20.11.2007
Autor: generation...x

Streng genommen ist der Wertebereich von arctan nur [mm](-\bruch{\pi}{2}, \bruch{\pi}{2})[/mm]. Wenn du dir aber den Tangens anschaust, kannst du ihn ja für beliebige Werte (außer [mm] \bruch{k*\pi}{2} [/mm] ) definieren. Also ist der arctan nicht immer die direkte Umkehrfunktion! Daher muss man schon mal 'ne Skizze machen, um zu wissen, welcher Winkel jetzt wirklich gemeint ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]