| komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:41 Mi 05.01.2005 |   | Autor: | Bastiane | 
 Hallo!
 Ich habe hier leider noch ein ganz dummes Problem bei einer Aufgabe. Und zwar kommt da die Wurzel von etwas Negativem vor...
 Ich habe:
 [mm] \wurzel{\omega^2\mu^2-4(\omega-1)}
 [/mm]
 
 und zwar für [mm] \mu^2<\bruch{4(\omega-1)}{\omega^2}, [/mm] denn da wird das Argument ja <0
 
 Nun wurde mir gesagt, um das zu berechnen muss ich das in Polarkoordinaten umwandeln, also nehme ich den Teil unter der Wurzel:
 
 [mm] z=\omega^2\mu^2-4(\omega-1)
 [/mm]
 
 in Polarkoordinatenschreibweise wäre das dann:
 
 [mm] z=r(\cos\varphi+i\sin\varphi)
 [/mm]
 wobei r laut Formelsammlung =|z| also [mm] =|\omega^2\mu^2-4(\omega-1)| [/mm] ist
 
 das heißt, ich hätte dann da stehen:
 [mm] \wurzel{|\omega^2\mu^2-4(\omega-1)|(\cos\varphi+i\sin\varphi)}
 [/mm]
 
 und jetzt komme ich nicht weiter!?
 
 Habe ich irgendwas falsch verstanden und hier schon einen Fehler eingebaut? Oder wie muss ich jetzt weiter machen?
 
 Viele Grüße
 Bastiane
 
 ![[bahnhof] [bahnhof]](/images/smileys/bahnhof.gif)  
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:50 Mi 05.01.2005 |   | Autor: | andreas | 
 hi Bastiane
 
 ich habe die gesamte aufgabe jetzt nicht nachvollzogen, ich nehem aber an, dass hier mit polarkoordinaten die darstellung [m] z = r\textrm{e}^{i \varphi} [/m] gemeint ist, denn dann kannst du ganz schnell die beiden $2$-ten wurzeln berechnen: [m] \sqrt{z} = \sqrt{r} \textrm{e}^{i\frac{\varphi}{2}} [/m] und  [m] \sqrt{z} = \sqrt{r} \textrm{e}^{i(\frac{\varphi}{2} + \pi)} [/m],
 
 in deiner darstellung würde das auch gehen, das folgt ja direkt aus dieser darstelleung, da sich dein [m] \varphi [/m] und das hier verwendete [m] \varphi [/m] entsprechen.
 
 ich hoffe das hilft weiter.
 
 
 grüße
 andreas
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:28 Do 06.01.2005 |   | Autor: | andreas | 
 hi Bastiane
 
 wenn du nichts über [mm] $\omega$ [/mm] und [mm] $\mu$ [/mm] weißt, kannst du hier glaube ich wirklich nichts rechnen und musst das so stehen lassen. zumindest habe ich keine idee, was man da machen könne.
 falls du aber weißt, dass [m] \omega, \mu \in \mathbb{R} [/m] und das problem einfach nur ist, dass das argument der wurzel negativ ist, dann kannst du doch  $ [mm] \wurzel{\omega^2\mu^2-4(\omega-1)} [/mm] = [mm] \sqrt{(-1)*(4(\omega-1) - \omega^2\mu^2)} [/mm] = [mm] \sqrt{-1}\sqrt{(4(\omega-1) - \omega^2\mu^2)} [/mm] $ und hier ist der radikand dann gezwungenermaßen positiv!, also würdest du in diesem fall  $ [mm] \wurzel{\omega^2\mu^2-4(\omega-1)} [/mm] = [mm] \pm [/mm] i [mm] \sqrt{4(\omega-1) - \omega^2\mu^2}$ [/mm] erhalten.
 in der polarkoordinaten darstellung wäre dann [m] \varphi = \pi [/m], da der "richtungsvektor" von $z$ in die richtung der negativen reellen-achse zeigen müsste!
 
 
 grüße
 andreas
 
 
 |  |  | 
 
 
 |