www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - kohärentes licht
kohärentes licht < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

kohärentes licht: dünne schicht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 So 18.06.2006
Autor: satanicskater

hallo an alle.
ich habe eine ganz dringende frage:
warum ist bei interferenz an dünnen schichten kein kohärentes licht nötig???

danke schonmal im voraus..

        
Bezug
kohärentes licht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 So 18.06.2006
Autor: Event_Horizon

Du meinst Weißlichtinterferenz?

Nun, Interferenz entsteht ja, wenn zwei Lichtstrahlen sich überlagern. Bei kohärentem Licht entstehen dann Beugungsmuster, abhängig von der Phasendifferenz (oder Laufzeit) der beiden Strahlen.
Dabei ist es egal, ob die Phasendifferenz eine, hundert, oder 10000 Wellenlängen entspricht, die Strahlen sehen ja überall exakt gleich aus.


Weißes Licht ansich ist eine Überlagerung aller Frequenzen mit unterschiedlicher (und zeitlich variierender) Amplitude. Wenn du dir ein "Stück Lichtwelle" anschaust, sieht es absolut unregelmäßig aus, und du wirst kein weiteres Stück finden, das exakt so aussieht. Wenn du solche Strahlen allgemein überlagerst, wird keine Interferenz stattfinden.

ABER: wenn du einen Lichtstrahl splittest, und die beiden Teilstrahlen nur eine winzig kleine Laufzeitdifferenz haben, dann trifft quasi so ein Stück Lichtwelle auf sich selbst, in diesem Fall hast du also doch zwei gleiche Wellenzüge, die sich gegenseitig auslöschen/verstärken können.

Und genau das ist der Fall, wenn du dir dünne Schichten anschaust.


Wenn du die Schichten langsam dicker machst, wird der Effekt der Interferenz immer schwächer, bis er irgendwann ganz verschwindet, weil der Laufzeitunterschied zu groß wird.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]