www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - klausur der 11
klausur der 11 < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

klausur der 11: erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 17.08.2009
Autor: mef

Aufgabe 1
1)
Erklären Sie folgende Begriffe verbal u. mittels einer Formel:
a) Frequenz
b) Winkelgeschwindigkeit (kreisfrequenz)
c) Bahngeschwindigkeit

Aufgabe 2
2)
Ein Riesenrad hat einen Durchmesser von 42 m. Ein Beobachter stellt fest, dass es in 2 Minuten eine halbe Umdrehung zurücklegt.
a) Berechnen Sie Frequenz, Kreisfrequenz (Winkelgeschwindigkeit), Umlaufzeit und Bahngeschwindigkeit für einen Punkt des Riesenrads.

b) Wo befindet sich ein Besucher 7 MInuten nachdem er eingestiegen ist, wenn sich das Riesenrad in dieser Zeit ohne Unterbrechung im Uhrzeigersinn gedreht hat und in welche Richtung bewegt er sich?


hallo,
ich bin auf eure Hilfe angewiesen, ein bekannter aus der 11 will mit mir seine physikklausur durchgehen, aber ich hatte seit 2,5 jahren kein physik mehr.
was ich zu dieser klausur zu sagen hab, ist einfach nur dass man glaube ich zumindest "nur" die gewissen formeln braucht. leider hab ich auch keine formel mehr im kopf, und die in der formelsammlung bringen mich net soo weit.

und bitte um eure hilfe, vielleicht könnte ´man fürs erste mal klären welche formeln man braucht.
falls es mängel oder sonst was derat geben sollte bitte ich um ergänzung
p.s.: die aufgaben würden auch anderen helfen die sich nächstes jahr in der 11 befinden werden:)

dank im voraus

formel:

Bahngeschwindigkeit: v= [mm] \bruch{s}{t}=\bruch{2*\pi*r}{T} [/mm]
T= umdrehungsdauer

Winkelgeschwindigkeit: w= winkelmaß/ zeit= ??????

Drehfrequenz:f= anzahl der schwingungen/ zeit

Kreisfrequenz: [mm] 2*\pi*f [/mm]

------
zu 1)

Frequnz
bezeichnet man die Anzahl von Ereignissen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Meist sind dies regelmäßig wiederholte Ereignisse, also Ereignisse mit festem Zeitabstand voneinander, der Periode oder Schwingungsdauer.

Formel: [mm] f=\bruch{1}{n} [/mm] mit n= anzahl der umdrehung
ist das nicht eher die umlauffrequnez??? aber was sonst?

b)winkelgeschwindigkeit (kreisfrequenz)
Die Winkelgeschwindigkeit gibt an, welcher Winkel in einer Zeit überstrichen wurde (Winkelgeschwindigkeit=Winkel/t).

Die Winkelgeschwindigkeit gibt an, wieviel Grad pro Sekunde gedreht werden.
Wenn es also 5 s braucht umd die 30° zu drehen, dann beträgt die Winkelgeschwindigkeit 30/5=6 Grad/s

c) Bahngeschwindigkeit
die Geschwindigkeit um von A nach B zu kommen, ist die Bahngeschwindigkeit. Diese gibt an, welcher Weg in einer Zeit zurückgelegt wird (v=s/t).

bin gespannt:)



        
Bezug
klausur der 11: separate Threads
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Mo 17.08.2009
Autor: Loddar

Hallo mef!


Bitte poste die unterschiedlichen Aufgaben auch in unterschiedlichen (= separaten) Threads. Ansonsten wird es hier allzuschnell unübersichtlich.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
klausur der 11: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:43 Mo 17.08.2009
Autor: leduart

Hallo
warum fragt dein Schueler nicht direkt hier und gibt seine Versuche ein?

> 1)
>  Erklären Sie folgende Begriffe verbal u. mittels einer
> Formel:
>  a) Frequenz
>  b) Winkelgeschwindigkeit (kreisfrequenz)
>  c) Bahngeschwindigkeit
>  
> 2)
>  Ein Riesenrad hat einen Durchmesser von 42 m. Ein
> Beobachter stellt fest, dass es in 2 Minuten eine halbe
> Umdrehung zurücklegt.
>  a) Berechnen Sie Frequenz, Kreisfrequenz
> (Winkelgeschwindigkeit), Umlaufzeit und Bahngeschwindigkeit
> für einen Punkt des Riesenrads.
>  
> b) Wo befindet sich ein Besucher 7 MInuten nachdem er
> eingestiegen ist, wenn sich das Riesenrad in dieser Zeit
> ohne Unterbrechung im Uhrzeigersinn gedreht hat und in
> welche Richtung bewegt er sich?
>  
> hallo,
>  ich bin auf eure Hilfe angewiesen, ein bekannter aus der
> 11 will mit mir seine physikklausur durchgehen, aber ich
> hatte seit 2,5 jahren kein physik mehr.
>  was ich zu dieser klausur zu sagen hab, ist einfach nur
> dass man glaube ich zumindest "nur" die gewissen formeln
> braucht. leider hab ich auch keine formel mehr im kopf, und
> die in der formelsammlung bringen mich net soo weit.
>  
> und bitte um eure hilfe, vielleicht könnte ´man fürs
> erste mal klären welche formeln man braucht.
>  falls es mängel oder sonst was derat geben sollte bitte
> ich um ergänzung
>  p.s.: die aufgaben würden auch anderen helfen die sich
> nächstes jahr in der 11 befinden werden:)
>  
> dank im voraus
>  
> formel:
>  
> Bahngeschwindigkeit: v= [mm]\bruch{s}{t}=\bruch{2*\pi*r}{T}[/mm]
>  T= umdrehungsdauer
>  
> Winkelgeschwindigkeit: w= winkelmaß/ zeit= ??????

zurueckgelegter Winkel /Zeit
der winkel wird dabei iA im Bogenmaass gegeben. bei gleichmaesiger Kreisbewegung also [mm] 2\pi/T [/mm]

> Drehfrequenz:f= anzahl der schwingungen/ zeit

auch Anzahl der Umdrehungen pro Zeiteinheit  

> Kreisfrequenz: [mm]2*\pi*f[/mm]

auch Kreisfrequenz= Winkelgeschw bei gleichmaesiger Kreisbewegung

>  
> ------
>  zu 1)
>  
> Frequnz
>  bezeichnet man die Anzahl von Ereignissen innerhalb eines
> bestimmten Zeitraums. Meist sind dies regelmäßig
> wiederholte Ereignisse, also Ereignisse mit festem
> Zeitabstand voneinander, der Periode oder
> Schwingungsdauer.

zu umstaendlich. von frequenz redet man nur bei periodischen vorgaengen. Dann Frequenz ist die Anzahl der Wiederholungen in einer Zeiteinheit.

> Formel: [mm]f=\bruch{1}{n}[/mm] mit n= anzahl der umdrehung

so falsch  f=1/T  oder f=n/t(n)

>  ist das nicht eher die umlauffrequnez??? aber was sonst?
>  
> b)winkelgeschwindigkeit (kreisfrequenz)
>  Die Winkelgeschwindigkeit gibt an, welcher Winkel in einer
> Zeit überstrichen wurde (Winkelgeschwindigkeit=Winkel/t).

siehe oben

> Die Winkelgeschwindigkeit gibt an, wieviel Grad pro Sekunde
> gedreht werden.

ist nicht falsch, aber besser welcher Winkel im Bogenmaass...pro Zeiteinheit ...
[mm] \omega=\phi/t [/mm] genauer [mm] \omega=\Delta\phi/\ \Delta [/mm] t
oder [mm] (\phi_2-\phi_1)/(t_2-t_1) [/mm]

> Wenn es also 5 s braucht umd die 30° zu drehen, dann
> beträgt die Winkelgeschwindigkeit 30/5=6 Grad/s

Besser [mm] \p/30*1/s [/mm]

> c) Bahngeschwindigkeit
>  die Geschwindigkeit um von A nach B zu kommen, ist die
> Bahngeschwindigkeit. Diese gibt an, welcher Weg in einer
> Zeit zurückgelegt wird (v=s/t).

die von A nach B ist ungeschickt (weil s auch krumm sein darf. zuruckgelegter Weg durch dazu benoetigte Zeit,
also [mm] \Delta s/\Delta [/mm] t

> bin gespannt:)

2 ist dann einfach, denk dran Radius=0.5 Durchmesser!

>  

Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
klausur der 11: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Di 18.08.2009
Autor: mef

2)
geg.: r= 21
      t(zeit)=2 minuten=halbe umdrehung

a) frequenz:
f= [mm] \bruch{2*\pi*r}{T} [/mm] mit T= dauer eine umdrehung

  [mm] \bruch{2*\pi*21}{4}=\bruch{131,95}{4}=32,986 [/mm]  ???

Kreisfrequenz:
winkel/ zeit
180/120s= 1,5  ??


umlaufzeit:
4 minuten= 240 s

Bahngeschwindigkeit:
v= [mm] \bruch{2*\pi*r}{T}= \bruch{2*\pi*21}{240}=0,549 [/mm]

b)wonach ist hier gefragt?
würde auf bahngeschw. tippen aber von eine geschwindigkeit ist hier nicht die rede...oder?
hmmm...




Bezug
                
Bezug
klausur der 11: Einheiten!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 18.08.2009
Autor: Loddar

Hallo mef!


> 2)
>  geg.: r= 21
>        t(zeit)=2 minuten=halbe umdrehung

[ok]

  

> a) frequenz:
> f= [mm]\bruch{2*\pi*r}{T}[/mm] mit T= dauer eine umdrehung

[notok] Falsche Formel. Wie kommt hier der Radius herein?

Die gesuchte Frequenz gibt die Anzahl der Umdrehungen je Zeiteinheit an.


> [mm]\bruch{2*\pi*21}{4}=\bruch{131,95}{4}=32,986[/mm]  ???

Abgesehen vom obigen Fehler: was ist mit der Einheit?


> Kreisfrequenz:
>  winkel/ zeit
>  180/120s= 1,5  ??

[notok] Kreisfrequenz:
[mm] $$\omega [/mm] \ = \ [mm] 2*\pi*f$$ [/mm]

Auch hier fehlt wieder die Einheit.

  

> umlaufzeit:
> 4 minuten= 240 s

[ok]

  

> Bahngeschwindigkeit:
> v= [mm]\bruch{2*\pi*r}{T}= \bruch{2*\pi*21}{240}=0,549[/mm]

Zahlenwert okay. Welche Einheit?

  

> b)wonach ist hier gefragt?
>  würde auf bahngeschw. tippen aber von eine
> geschwindigkeit ist hier nicht die rede...oder?

Wieviele Umdrehungen hat denn der Gast vollzogen? Befindet er sich nun auf dem Weg nach oben oder nach unten?



Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
klausur der 11: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:23 Di 18.08.2009
Autor: mef

zunächst einmal vielen dank, bin froh dass überhaupt jemand antwortet:)

also ohne r
frequenz: [mm] f=\bruch{2*\pi}{T}=\bruch{2*\pi}{4}=1,57s [/mm]


Kreisfrequenz:
   [mm] 2*\pi*f= 2*\pi*1,57s= [/mm] 9,865s

ach das mit den einheiten wird schwierig, kann mir das jemand verbessern

-einheit der bahngeschwindigkeit???

vielen dank im voraus
lg




Bezug
                                
Bezug
klausur der 11: genau lesen!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 Di 18.08.2009
Autor: Loddar

Hallo mef!


> also ohne r
>  frequenz: [mm]f=\bruch{2*\pi}{T}=\bruch{2*\pi}{4}=1,57s[/mm]

[notok] Du musst gegebene Antworten schon lesen ...

Und die Einheit stimmt auch immer noch nicht.

  

> Kreisfrequenz:
> [mm]2*\pi*f= 2*\pi*1,57s=[/mm] 9,865s

Formel ist richtig. Da falsches $f_$ , erhältst Du auch ein falsches Ergebnis.

Und die Einheit ... [kopfschuettel] .

  

> ach das mit den einheiten wird schwierig, kann mir das
> jemand verbessern

Setze einfach mal konzentriert in die Formeln ein.

  

> -einheit der bahngeschwindigkeit???

Zum Beispiel [mm] $\bruch{\text{m}}{\text{s}}$ [/mm] .


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
klausur der 11: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:39 Di 18.08.2009
Autor: mef

hä?

also doch mit r ?
nochmal die formel für die frequenz ist ja :
[mm] f=\bruch{2*\pi*r}{T} [/mm]
so steht es zumindest auf der einen internet seite
und eigesetzt ergibt sich:
[mm] f=\bruch{2*\pi*21}{120s}= [/mm] 1,0996 [mm] \bruch{m}{s} [/mm]





Bezug
                                                
Bezug
klausur der 11: konzentrieren!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:41 Di 18.08.2009
Autor: Loddar

Hallo mef!


> also doch mit r ?

Nein! []Hier lesen!


> nochmal die formel für die frequenz ist ja :
> [mm]f=\bruch{2*\pi*r}{T}[/mm]
> so steht es zumindest auf der einen internet seite

Auf welcher Seite?


> und eigesetzt ergibt sich:
> [mm]f=\bruch{2*\pi*21}{120s}=[/mm] 1,0996 [mm]\bruch{m}{s}[/mm]

Da kommt allein schon mit der Einheit Blödsinn heraus!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
klausur der 11: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 Di 18.08.2009
Autor: mef

da steht für die kreisfrequenz: [mm] w=2*\pi*f [/mm]

und f ist einfach 1/zeit  ??
f= 1/120s

w= [mm] 2*\pi*\bruch{1}{120}s=0,0524 [/mm]

bitte sei es jetzt richtig sein...

ich blick nicht mehr durch

Bezug
                                                                
Bezug
klausur der 11: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Di 18.08.2009
Autor: leduart

Hallo
Bring so was nicht nem armen 11. Klasse Schueler bei, Bitte schick ihn hier ins forum!
also Wirklich konsquent mit einheiten rechnen! Wenn man durch s teilt, stehen die im Nenner. die Frequenz hat also die Einheit 1/s oder [mm] s^{-1}=Hz [/mm]  (Hertz)
dasselbe gilt fur die Winkelgeschw. bzw. Kreisfrequenz.
du hattest alle richtigen formeln in aufgabe 1 jetzt wend sie einfach MIT EINHEITEN an.
Gruss leduart

Bezug
                                                                        
Bezug
klausur der 11: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:08 Di 18.08.2009
Autor: mef

eigentlich hast du recht, aber ist gar nicht mal so schlecht dass ich das gerade wiederhole;)

also stimmt jetzt der wert 0,0524?? von vorhin???






Bezug
                                                                                
Bezug
klausur der 11: welches Ergebnis?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:11 Di 18.08.2009
Autor: Loddar

Hallo mef!


In der Physik stimmt ein Zahlenwert ohne Einheit so gut wie nie.

Also ... ?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                        
Bezug
klausur der 11: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Di 18.08.2009
Autor: mef

boah seit längerer zeit ist das wieder das erste mal dass ich so rchtig gequält werde:))

0,0524 Hz meinte ich;), ob das richtig ist

Bezug
                                                                                                
Bezug
klausur der 11: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Di 18.08.2009
Autor: leduart

Hallo
ja. und du hast es gemerkt, Aufgaben ohne einheiten ueberpruef ich nicht mehr, hoffentlich auch sonst niemand.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                                        
Bezug
klausur der 11: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:27 Mi 19.08.2009
Autor: mef

ich habs gemerkt,
vielen dank trotz der qual;)))
hat mir wirklich geholfen:))

gruß mef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]