www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Graphentheorie" - isomorphe Gruppen
isomorphe Gruppen < Graphentheorie < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

isomorphe Gruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 So 13.01.2008
Autor: RWB-Lucio

Aufgabe
Es sei + die (übliche) Addition auf [mm] \IR [/mm] und * die (übliche) Multipliaktion auf R^+. Zeigen Sie, dass die Gruppen [mm] (\IR^+,*) [/mm] und [mm] (\IR,+) [/mm] isomorph sind.

Damit die isomorph sind, muss Ich ja die homomorphiebedingung und die bijektivität zeigen. Jedoch habe Ich jetzt keine Ahnung, wie Ich das an diesem Beispiel machen kann...

        
Bezug
isomorphe Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 So 13.01.2008
Autor: andreas

hi

du suchst doch eine bijektive abbildung $f: [mm] \mathbb{R} \longrightarrow \mathbb{R}^+$, [/mm] welche $f(x + y) = f(x)f(y)$ erfüllt. welche abbildungen kennst du (aus der schule), die solch eine funktionalgleichung erfüllen?

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
isomorphe Gruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 13.01.2008
Autor: RWB-Lucio

Du meinst die Potenzfunktionen?
z.B. gilt ja für [mm] n\in \IN: n^{x+y}=n^x*n^y [/mm]

Die untersuche Ich dann auf die Homomorphebedingung und die Bijektivität?

Bezug
                        
Bezug
isomorphe Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:50 So 13.01.2008
Autor: Dr.Sway

Hallo,

Genau die sind gemeint.

du musst halt die Gruppenaxiome beweisen
- neutrales
- inverses
- assoziativgesetz
- abgeschlossenheit
und dann bijektivität (injektiv, surjektiv)

schöne Grüße



Bezug
                                
Bezug
isomorphe Gruppen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 So 13.01.2008
Autor: RWB-Lucio

hmm...muss Ich nicht einfach zeigen:
[mm] f(u*v)=n^{u*v}=n^u*n^v=f(u)*f(v) [/mm]
und dann noch die Bijektivität?

Bezug
                                        
Bezug
isomorphe Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:34 So 13.01.2008
Autor: Dr.Sway

hallo,

Das ist nicht korrekt.

du willst ja von der additiven in die multiplikative abbilden...

also
f(u+v) = [mm] n^{u+v} [/mm] = [mm] n^u [/mm] * [mm] n^v [/mm] = f(u) * f(v)

genau, dann noch bijektivität
schönen Gruß

Bezug
                                                
Bezug
isomorphe Gruppen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:38 So 13.01.2008
Autor: RWB-Lucio

Oh ja, stimmt...

vielen lieben Dank

Bezug
                        
Bezug
isomorphe Gruppen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 So 13.01.2008
Autor: andreas

hi

> Du meinst die Potenzfunktionen?
>  z.B. gilt ja für [mm]n\in \IN: n^{x+y}=n^x*n^y[/mm]

das sollte für $n [mm] \geq [/mm] 2$ funktionieren. alternativ kannst du auch $f(x) = [mm] \exp [/mm] x$ wählen.

  

> Die untersuche Ich dann auf die Homomorphebedingung und die
> Bijektivität?

genau. zeige, dass $f$ ein gruppenhomomorphismus und bijektiv ist. dann bist du fertig.


grüße
andreas


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]