www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - integrierender Regler
integrierender Regler < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

integrierender Regler: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:59 Sa 26.02.2011
Autor: Dani7

Aufgabe
Gegeben sei ein Standardregelkreis, wobei P(z)=[mm]\frac{\mu(z)}{\nu(z)}[/mm] die gegebene Streckenübertragungsfunktion und R(z) die gesuchte Reglerübertragungsfunktion ist.

Es soll ein Regler R(z)=[mm]\frac{b(z)}{a(z)}[/mm] vorgebbarer Ordnung [mm]\rho[/mm] so ermittelt werden, dass die Übertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises FIR-Funktionen sind und bei einem Führungssignal [mm] (r_k)=(1,1,1,1...) [/mm]
der maximale Regelfehler(m sei vorgegeben)

[mm]\underline{}[/mm]
[mm]\underline{max}\underset{k}{}[/mm] |[mm]e_{k}[/mm]|für k[mm]\geq[/mm]m

minimiert wird und

[mm]\limes_{k\rightarrow\infty} [/mm][mm]e_{k}[/mm] =0
gilt.

Darüberhinaus soll gewährleistet sein, dass die Stellgrößenbeschränkung( [mm]u_{max}[/mm] sei vorgegeben)
|[mm]u_{k}[/mm]| <span class="math">[mm]\leq[/mm] <span class="math">[mm]u_{max}[/mm] für k [mm]\geq[/mm]0
nicht verletzt wird.

Verwenden Sie für den Entwurf die Daten
P(z)= (z - [mm] 0.1)/(z^2 [/mm] -z +0.5)
Ts = 0.1
m=3
</span>[mm]u_{max}[/mm] =1
</span>
a)Stellen Sie ein lineares Programm zur Lösung des obigen Optimierungsproblems auf.(Matlab)


Ich kenne mich leider kaum bei diesem Beispiel aus, bzw, was die Umsetzung betrifft.
Ich weiß, dass die Bedingung

[mm]\limes_{k\rightarrow\infty} [/mm] [mm]e_{k}[/mm] =0 bedeutet, dass der Regler integrierend gemacht werden soll.
Das heißt, dass man eine Polstelle bei z=1 braucht.
Andererseits soll aber gelten dass die Übertragungsfunktionen des geschlossenen Kreises FIR-Funktionen sein sollen, was bedeuten würde dass man lauter Polstellen bei z=0 braucht.
Der Nenner des geschlossenen Kreises setzt sich ja zusammen aus
a(z)*[mm]\nu[/mm](z)+b(z)*[mm]\mu[/mm](z),wenn ich diese Diophantische Gleichung über eine  Polvorgabe berechnen möchte dann weiß ich nicht wie man das bewerkstelligt,damit der Regler integrierend wird aber gleichzeitig die Übertragungsfunktionen FIR-Funktionen sind.
Könnte mir jemand helfen wie man die Polvorgabe zu wählen hat?
Ich wäre dankbar.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum oder sonst irgendwo gestellt.

lg daniela



        
Bezug
integrierender Regler: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Di 01.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]