www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - instationäre Wärmeleitung
instationäre Wärmeleitung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

instationäre Wärmeleitung: Rückfrage und Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:15 Do 08.09.2011
Autor: Mbstudent

Aufgabe
In einem Eierkocher werden mit kond. Dampf bei 100 °C erwärmt. Zu Beginn der erwärmung beträgt die Temperatur der Eier 20 °C. Die Wärmeübergangszahl außen ist 13000 W/(m^2K). Die Eier werden als Kugeln homogener Zusammensetzung mit 50 mm Durchmesser behandelt. Folgende Stoffwerte sind bekannt:

Dichte ρ= 1050 [mm] kg/m^3 [/mm] Wärmeleitgähigkeit λ= 0.5 W/mK Wärmekapazität
Cp= 3200 J/kgk

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe ein Problem mit der folgenden Aufgabe. Die Lösung der Aufgabe hab ich hier vor mir liegen. Jedoch will ich sie auf einem anderen Wege lösen. Ich hoffe ihr könnt ihr mir helfen.

Es handelt sich bei der Aufgabe um eine Instationärer Wärmeleitung und meine Aufgabe ist es die Temperatur nach 5 Minuten in der MITTE der Eier zu Berechnen.

Ich habe eine Biotzahl >>1 und Fo <<1 raußbekommen. Dem zufolge ist es mir legitim die Temperatur T mit der folgenden Errorfunktion zu bestimmen:

[mm] \bruch{T - T_{U}}{T_{A} - T_{U}} [/mm] = [mm] erf(\mu) [/mm]

[mm] \mu [/mm] = [mm] \bruch{x}{\wurzel{3at}} [/mm]

Wärmeleitfähigkeit a = [mm] \bruch{\lambda}{ρc_{p}} [/mm]

Für x habe ich d/2 genommen.

Nach Auswertung krieg ich für [mm] \mu: [/mm]

[mm] \mu [/mm] = 1.87 --> [mm] erf(\mu) [/mm] = 0.991815

Obige GLeichung nach T umgestellt ergibt T = 20.65 °C und dieses Ergebnis kann nicht stimmen.
Leider sitz ich hier dran und weiß einfach nicht was ich falsch mache. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

EIns Noch:

Die Frage habe ich bei Techniker-Forum gestellt und bis heute keine Rückantwort bekommen. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Mbstudent

        
Bezug
instationäre Wärmeleitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 Sa 10.09.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]