www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - innenwiderstand
innenwiderstand < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 Mo 03.02.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Eine kurze Frage zu diesem Schaltbild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Welches der beiden Gleichungen ist der Innenwiderstand zum oberen Schaltbild?


[mm] R_i [/mm] =  [mm] (R_3 [/mm] // [mm] R_2)+R_1 [/mm]

[mm] R_i [/mm] = [mm] R_3// (R_1+R_2) [/mm]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:31 Mo 03.02.2014
Autor: Valerie20


> Eine kurze Frage zu diesem Schaltbild:

>

> [Dateianhang nicht öffentlich]
> Welches der beiden Gleichungen ist der Innenwiderstand zum
> oberen Schaltbild?

>
>

> [mm]R_i[/mm] = [mm](R_3[/mm] // [mm]R_2)+R_1[/mm]

>

> [mm]R_i[/mm] = [mm]R_3// (R_1+R_2)[/mm]

>
>

Die zweite.

Bezug
                
Bezug
innenwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:34 Mo 03.02.2014
Autor: arbeitsamt

ok danke

das erste wäre der gesamtwiderstand oder?

Bezug
                        
Bezug
innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Mo 03.02.2014
Autor: chrisno

nein

Bezug
        
Bezug
innenwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:12 Di 04.02.2014
Autor: GvC

Mensch arbeitsamt, ich hatte Dir schon vor gut einem Monat geraten, Dich nochmal gründlich mit dem Kapitel der Ersatzquellen zu beschäftigen. Entweder hast Du das nicht getan, oder Du hast es nicht verstanden. Warum fragst Du dann nicht nach den Punkten in der Zweipoltheorie, die Du noch nicht verstanden hast, anstatt immer wieder dieselben Fragen nach dem Ergebnis zu stellen? Bevor Du Dich an solche Aufgaben heranwagst, solltest Du die Theorie verstanden haben.

Bezug
                
Bezug
innenwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:52 Di 04.02.2014
Autor: arbeitsamt

ich weiß jetzt wie man den innenwiderstand bestimmt. ich war mir nur nicht ganz sicher aus welcher sicht man die widerstände zusammenfasst. jetzt weiß ich es

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]