www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - inkongruente Lsg. bestimmen
inkongruente Lsg. bestimmen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

inkongruente Lsg. bestimmen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Di 06.01.2009
Autor: uniklu

Aufgabe
Man bestimme alle inkongruenten Lösugen der Kongruenz
[mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + 8x + 9 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 35

Hallo!

Ich hänge gerade beim Lösen der obigen Aufgabe etwas fest.

den modulo kann ich ganz einfach faktorisieren, damit das Lösen einfacher wird.

35 = 5 * 7

damit erhalte ich:

I: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + 3x + 4 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 5
II: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + x + 2 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7

nun gehe ich alle werte durch, die x jeweils annehmen kann


I: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + 3x + 4 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 5
I(0) = 0 + 0 + 0 + 4 = 4
I(1) = 1 + 2 + 3 + 4 = 10 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 5
I(2) = 16 + 2*8 + 6 + 4 = 42
I(3) = 81 + 2 * 27 + 9 + 4 = 148
I(4) = 256 + 2 * 64 + 12 + 4 = 400 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 5

II: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + x + 2 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7
II(0) = 0 + 0 + 0 + 2 = 2
II(1) = 6
II(2) = 16 + 2 * 8 + 2 + 2 = 36
II(3) = 81 + 2 * 27 + 3 + 2 = 140 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7
II(4) = 256 + 2 * 64 + 4 + 2 = 390
II(5) = 625 + 2 * 125 + 5 + 2 = 882 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7
II(6) = 1296 + 2 * 218 + 6 + 2 = 1736 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7


I: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + 3x + 4 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 5
Lösungsmenge: {1,4}
II: [mm] x^4 [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + x + 2 [mm] \equiv [/mm] 0 mod 7
Lösungsmenge: {3,5,6}

Also habe ich nun meine Ausgangstupel für den Chinesischen Restsatz:
(1,3),(1,5),(1,6),(4,3),(4,5),(4,6)

für das erste tupel:

x [mm] \equiv [/mm] 1 mod 5
x [mm] \equiv [/mm] 3 mod 7

[mm] r_i [/mm] * [mm] m_i [/mm] + [mm] s_i [/mm] * M = 1
[mm] e_i [/mm] := [mm] s_i [/mm] * M
x := [mm] \summe_{i=1}^{n} a_i e_i [/mm]

M = 5 * 7 = 35
[mm] m_1 [/mm] = [mm] \bruch{35}{5} [/mm] = 7
[mm] a_1 [/mm] = 1
[mm] m_2 [/mm] = [mm] \bruch{35}{7} [/mm] = 5
[mm] a_2 [/mm] = 3

[mm] r_i [/mm] * 7 + [mm] s_i [/mm] * 35 = 1

und hier komme ich nie weiter, da der ggt von 7 und 35 nicht 1 ist

hoffe mir kann jemand helfen

lg



        
Bezug
inkongruente Lsg. bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Di 06.01.2009
Autor: MathePower

Hallo uniklu,

> Man bestimme alle inkongruenten Lösugen der Kongruenz
>  [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + 8x + 9 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 35
>  Hallo!
>  
> Ich hänge gerade beim Lösen der obigen Aufgabe etwas fest.
>  
> den modulo kann ich ganz einfach faktorisieren, damit das
> Lösen einfacher wird.
>  
> 35 = 5 * 7
>  
> damit erhalte ich:
>  
> I: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + 3x + 4 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 5
>  II: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + x + 2 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  
> nun gehe ich alle werte durch, die x jeweils annehmen kann
>  
>
> I: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + 3x + 4 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 5
>  I(0) = 0 + 0 + 0 + 4 = 4
>  I(1) = 1 + 2 + 3 + 4 = 10 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 5
>  I(2) = 16 + 2*8 + 6 + 4 = 42
>  I(3) = 81 + 2 * 27 + 9 + 4 = 148
>  I(4) = 256 + 2 * 64 + 12 + 4 = 400 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 5
>  
> II: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + x + 2 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  II(0) = 0 + 0 + 0 + 2 = 2
>  II(1) = 6
>  II(2) = 16 + 2 * 8 + 2 + 2 = 36
>  II(3) = 81 + 2 * 27 + 3 + 2 = 140 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  II(4) = 256 + 2 * 64 + 4 + 2 = 390
>  II(5) = 625 + 2 * 125 + 5 + 2 = 882 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  II(6) = 1296 + 2 * 218 + 6 + 2 = 1736 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  
>
> I: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + 3x + 4 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 5
>  Lösungsmenge: {1,4}
>  II: [mm]x^4[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + x + 2 [mm]\equiv[/mm] 0 mod 7
>  Lösungsmenge: {3,5,6}
>  
> Also habe ich nun meine Ausgangstupel für den Chinesischen
> Restsatz:
>  (1,3),(1,5),(1,6),(4,3),(4,5),(4,6)
>  
> für das erste tupel:
>  
> x [mm]\equiv[/mm] 1 mod 5
>  x [mm]\equiv[/mm] 3 mod 7
>  
> [mm]r_i[/mm] * [mm]m_i[/mm] + [mm]s_i[/mm] * M = 1
>  [mm]e_i[/mm] := [mm]s_i[/mm] * M
>  x := [mm]\summe_{i=1}^{n} a_i e_i[/mm]
>
> M = 5 * 7 = 35
>  [mm]m_1[/mm] = [mm]\bruch{35}{5}[/mm] = 7
>  [mm]a_1[/mm] = 1
>  [mm]m_2[/mm] = [mm]\bruch{35}{7}[/mm] = 5
>  [mm]a_2[/mm] = 3
>  
> [mm]r_i[/mm] * 7 + [mm]s_i[/mm] * 35 = 1
>  
> und hier komme ich nie weiter, da der ggt von 7 und 35
> nicht 1 ist


Hier mußt Darstellung

[mm]r_{i} * 7 + s_{i} * 5 = 1[/mm]

,da Du  

[mm]x^4 + 2x^3 + 8x + 9 \equiv 0 [/mm] mod 5

und

[mm]x^4 + 2x^3 + 8x + 9 \equiv 0 [/mm] mod 7

betrachtest.


> hoffe mir kann jemand helfen
>  
> lg
>  
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
inkongruente Lsg. bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Di 06.01.2009
Autor: uniklu

danke!

ich bin ein idiot :P
ich musste ja [mm] M_i [/mm] noch berechnen...
[mm] M_i [/mm] = M / [mm] m_i [/mm]

danke dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]