www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - influenz
influenz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

influenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:03 Mo 14.03.2011
Autor: Rated-R

Aufgabe
Plattenkondesator mit A1= 12x10² cm² und
d=4,0cm wird aufgeladen und von der spannungsquelle getrennt. Zwischen den Platten herrscht die Spannung U = 2000 V

a) Zwei dünne, ungeladene sich berührende metallplattchen A2= 50cm² werden in das Feld gebracht und getrennt. Berechnen Sie die auf einem Plattchen influenzierte Ladung Q

b) Die getrennten Plättchen werden mit den ihnen zugewandten Kondensatorplatten in Berührung gebracht. Berechnen Sie jetzt die Feldstärke E im Plattenkondensator.

c) Ist bei dem Vorgang von b) von außen Energie aufzuwenden oder gibt das Feld Eab?

hi,

a) Ich denk mal das E=E ist und mit E=flächenladungsdichte/e0 müsste es gehen oder?

b) hab ich leider keine ahnung was die meinen, ich vermute mal das + und + zusammengebracht werden das heißt das der Energieinhalt steigen muss und somit muss U steigen und damit auch E, aber wie rechne ich das aus?

c) es muss Energie zugeführt werden, wenn ich richtig liege.


Ich hoffe ihr könnt mir zumindest bei der b) weiterhelfen. Vielen Dank!

gruß

        
Bezug
influenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:15 Di 15.03.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Deine Berechnung zu a) ist korrekt.

bei der b) steht, daß die Plättchen einfach auseinander gezogen werden, bis sie beide die Kondensatorplatten berühren. Welche Ladung tragen denn die Plättchen? (Also, welches Vorzeichen). Oder anders: Wenn du Eletronen und Protonen in dem Feld platzierst, welches Teilchen will wo hin?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]