www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - induktion
induktion < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Mo 10.04.2006
Autor: Lars_B.

Aufgabe
Beweisen Sie durch vollständige Induktion die Formel
[mm] \summe_{i=1}^{n} \bruch{1}{(2i-1)(2i+1)} [/mm] =  [mm] \bruch{n}{2n+1} [/mm]

Habe danach ein wenig gegoogelt, aber bin aus den gefundenen Seite nicht wirklich schlau geworden.

Wie muss man an eine solche Aufgabe rangehen ?

Danke
Gruss
Lars

        
Bezug
induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mo 10.04.2006
Autor: kretschmer

Hallo,

also wie dort steht. Per Induktion. Damit hast Du all solchen kram, wie Induktionsanfang, Induktionsvoraussetzung, Induktionsschritt, etc., den Du Dir überlegen musst. Der eigentliche Beweis ist sehr einfach, also versuch es mal einfach selber ;-) und schreibe wenn Du nicht weiter kommst, wo es hapert...

--
Gruß
Matthias

Bezug
                
Bezug
induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:20 Mo 10.04.2006
Autor: Lars_B.

1. prüfen ob die Aussage für n=1 gilt..

[mm] \bruch{1}{(2*1-1)(2*1+1)} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2*1+1} [/mm]

[mm] \bruch{1}{3} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm]


2. Induktionsvoraussetzung:
Wie läuft das jetzt mit n+1 ?

Muss ich einfach für i = n+1 einsetzen und prüfen ob [mm] \bruch{n}{2n+1} [/mm] rauskommt ?

Danke
Gruss
Lars

Bezug
                        
Bezug
induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:30 Mo 10.04.2006
Autor: DaMenge

Hi,

> 1. prüfen ob die Aussage für n=1 gilt..
>  
> [mm]\bruch{1}{(2*1-1)(2*1+1)}[/mm] =  [mm]\bruch{1}{2*1+1}[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{3}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm]
>  

[ok]


> 2. Induktionsvoraussetzung:
>  Wie läuft das jetzt mit n+1 ?
>  
> Muss ich einfach für i = n+1 einsetzen und prüfen ob
> [mm]\bruch{n}{2n+1}[/mm] rauskommt ?


nein, die induktionsvorraussetzung ist, dass du die Formel fuer n schon bewiesen hast (du also die Gleichheit verwenden darfst fuer n) und die Induktionsbehauptung, die noch zu zeigen ist, dass dann die Formel auch fuer (n+1) gilt, also :
[mm] $\summe_{i=1}^{n+1} \bruch{1}{(2i-1)(2i+1)}=\bruch{n+1}{2*(n+1)+1}$ [/mm]
(dann folgt naemlich aus den Induktionsanfang die Richtigkeit fuer alle nachfolgenden wie beim Domino)

nun ist aber :
[mm] $\summe_{i=1}^{n+1} \bruch{1}{(2i-1)(2i+1)}=\summe_{i=1}^{n} \bruch{1}{(2i-1)(2i+1)}+\bruch{1}{(2(n+1)-1)(2(n+1)+1)}$ [/mm]

und auf den ersten Summanden darfst du nun die Induktionsvorraussetzung anwenden (also dass die Formel fuer n schon gilt !) - kommst du damit auf die rechte Seite der Induktionsbehauptung ?

viele Gruesse
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]