www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - ideal Spannungsquelle
ideal Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ideal Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Mo 04.02.2008
Autor: MischiT1

Hallo!

Ich hab mal ne frage zu folgender Schaltung:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wir haben da die Stern-Dreiecks-Transformation gemacht. Dann haben wir einfach die Widerstände, welche zur idealen Spannungsquelle parallel geschalten waren vernachlässigt bzw. gleich 0 gesetzt. Warum darf man das machen?

In der Aufgabe war nach [mm] U_x [/mm] gefragt. Die Widerstände und die Spannung sind gegeben.

MfG Michael

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
ideal Spannungsquelle: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Mo 04.02.2008
Autor: Infinit

Hallo Michael,
Deine Beschreibung in allen Ehren, aber das glaube ich Dir nicht so ganz. Eine Methode, so einen Spannungsabfall zu berechnen, ist mit Hilfe der Maschenanalyse. In den drei Maschen des Netzes fließen drei Ringströme, die sich berechnen lassen. Der Ringstrom in der oberen Masche, zusammen mit einem der Ringströme links unten bzw. rechts unten, sorgt dann für den gewünschten bzw. auszurechnenden Spannungsabfall.
Einen ähnlichen Thread hatten wir im Januar. Siehe einfach hier mal nach.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]