www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - heston modell
heston modell < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

heston modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Fr 25.03.2011
Autor: vivo

Hallo Leute,

weiß jemand ob es eine explizite lösung im heston modell gibt?

Also ob man [mm] $X_t$ [/mm] in dem Modell exakt angeben kann oder nur mit numerischen Methoden.

Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
heston modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Fr 25.03.2011
Autor: gfm


> Hallo Leute,
>  
> weiß jemand ob es eine explizite lösung im heston modell
> gibt?
>  
> Also ob man [mm]X_t[/mm] in dem Modell exakt angeben kann oder nur
> mit numerischen Methoden.
>  
> Vielen Dank im Voraus

Eine geschlossene Lösung gibt es nicht. Man kann aber Verteilung und Momente berechnen.

LG

gfm

Bezug
                
Bezug
heston modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:20 Sa 26.03.2011
Autor: vivo

Hallo,

danke! Wenn man die Verteilung von [mm] $X_t$ [/mm] bestimmen kann, hat man dann nicht eine geschlossene Lösung, da Verteilung [mm] $X_t$ [/mm] eindeutig festlegt ??? Oder denk ich da falsch?

Danke! Grüße



Bezug
                        
Bezug
heston modell: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Sa 26.03.2011
Autor: gfm


> Hallo,
>  
> danke! Wenn man die Verteilung von [mm]X_t[/mm] bestimmen kann, hat
> man dann nicht eine geschlossene Lösung, da Verteilung [mm]X_t[/mm]
> eindeutig festlegt ??? Oder denk ich da falsch?
>  
> Danke! Grüße
>  
>  

Nein, die Verteilung der [mm] X_t [/mm] liegt nicht deren fest.

LG

gfm



Bezug
                                
Bezug
heston modell: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:56 Sa 26.03.2011
Autor: vivo

Hallo,

danke, aber ich versteh deine antwort jetzt nicht so ganz.

Also man kann die Verteilung der [mm] $X_t$ [/mm] bestimmen, oder was meinst Du?

Und wenn das so ist, warum legt dies dann [mm] $X_t$ [/mm] nicht eindeutig fest?

danke

Bezug
                                        
Bezug
heston modell: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:22 Mo 28.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
heston modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:26 Mi 13.04.2011
Autor: gfm


> Hallo,
>  
> danke, aber ich versteh deine antwort jetzt nicht so ganz.
>  
> Also man kann die Verteilung der [mm]X_t[/mm] bestimmen, oder was
> meinst Du?
>  
> Und wenn das so ist, warum legt dies dann [mm]X_t[/mm] nicht
> eindeutig fest?
>  

Es doch a priori nicht klar, dass das Abändern einer Teilmenge von Pfaden eines Prozesses immer dessen endlichdimensionale Familie von Verteilungen ändert. Stichwort "Modifikation" oder auch "Äquivalenz" von Prozessen.

LG

gfm

Bezug
                                                
Bezug
heston modell: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Do 14.04.2011
Autor: vivo

jo, alles klar.

Danke Dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]