www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - harmonischer Oszillator
harmonischer Oszillator < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

harmonischer Oszillator: Verständnis Aufgabenstellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Mi 02.12.2009
Autor: mathiko

Hallo!

ich habe folgende Aufgabe bekommen und weiß nicht so richtig, was ich da machen soll...

"Eine Masse m an einer Feder mit der Federkraft k wird um den Abstand [mm] x_0 [/mm] aus der Gleichgewichtslage(x=0) verschoben und dann mit [mm] v_0=0 [/mm] losgelassen. Die Federkraft ist proportional zur Auslenkung:

Berechne die Geschwindigkeit bei x=0 mit Hilfe
a) der Bewegungsgleichung
b) der Energiesatzes.

Meine Ansätze:
a)Bewegungsgleichung:
m*a=-D*x
x müsste das [mm] x_0 [/mm] sein, oder?

Ansonsten habe ich ja auch folgende Formel:
[mm] v(t)=x*\omega* cos(\omega*t*\phi_0) [/mm]
hier ist [mm] x=x_0=Auslenkung [/mm]

b) Energiesatz:
[mm] E_kin*E_pot=E_ges=D/2*x^2 [/mm]
hier müsste auch [mm] x=x_0 [/mm] sein...

Mein Problem ist jetzt: Wie soll ich die Geschwindigkeit
berechnen (!), wenn ich doch gar keine Werte habe???
Einfach die Formeln umstellen?
Was ist eurer meinung nach gefordert?

Wäre für Denkanstöße dankbar!
gruß mathiko


        
Bezug
harmonischer Oszillator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:04 Mi 02.12.2009
Autor: chrisno


> Meine Ansätze:
>  a)Bewegungsgleichung:
>   m*a=-D*x

Ist das D nicht mit dem k (Federkraft???) von oben identisch?

>  x müsste das [mm]x_0[/mm] sein, oder?

Nein, [mm] x_0 [/mm] ist eine Konstante. In der Bewegungsgleichung steht $x(t)$ und [mm] $\ddot{x}(t) [/mm] = a(t)$.

>  
> Ansonsten habe ich ja auch folgende Formel:
>  [mm]v(t)=x*\omega* cos(\omega*t*\phi_0)[/mm]

Nach der Aufgabenstellung sollst Du die aus der Bewegungsgleichung herleiten. Dabei bekommst Du auch etwas für [mm] $\omega$ [/mm] heraus. Außerdem passt diese Formel nicht zu $v(0) = 0$.

>  hier ist
> [mm]x=x_0=Auslenkung[/mm]

Wenn Du nicht zwischen Amplitude und momentaner Auslenkung unterscheidest, wirst Du nicht weiterkommen. In dieser Formel ist es die Amplitude, x ist also falsch.

>  
> b) Energiesatz:
>   [mm]E_kin*E_pot=E_ges=D/2*x^2[/mm]
>  hier müsste auch [mm]x=x_0[/mm] sein...

Ein Produkt der Energien? Das korrigier mal. Bevor Du rechnest, solltest Du beschreiben, wie Du den Energiesatz anwenden willst.

>  
> Mein Problem ist jetzt: Wie soll ich die Geschwindigkeit
>  berechnen (!), wenn ich doch gar keine Werte habe???
>  Einfach die Formeln umstellen?

Ja natürlich. Du sollst eine Formel erstellen

[mm] $v_{max} [/mm] = $ irgenwetwas mit $m, k, [mm] x_{max}$ [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]