www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - grenzwertbestimmmung
grenzwertbestimmmung < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

grenzwertbestimmmung: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Mo 23.05.2005
Autor: wolf

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Das sind meine beiden aufgaben..zu ersten habe ich bereits eine Lösung...

a)  [mm] \wurzel{(x+a)(x+b)}-x [/mm] für x ---> [mm] \infty [/mm] wobei a,b [mm] \in [/mm] R

LSG:  
=  [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{(x+a)(x+b)- x^{2}}{ \wurzel{(x+a)(x+b)}+x} [/mm]
= [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{a+b+\bruch{ab}{x}}{(+\bruch{a}{x})(1+\bruch{b}{x}) +1} [/mm]
= [mm] \bruch{a+b}{2} [/mm]



b)   [mm] \bruch{ x^{m}-1}{ x^{n}-1} [/mm]  für x --->1 n,m element [mm] Z\{0} [/mm]

        
Bezug
grenzwertbestimmmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:51 Mo 23.05.2005
Autor: Hanno

Hallo erstmal Wolf!

[willkommenmr]

> Das sind meine beiden aufgaben..zu ersten habe ich bereits eine Lösung...
> LSG:  
> =  $ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{(x+a)(x+b)- x^{2}}{ \wurzel{(x+a)(x+b)}+x} [/mm] $
> = $ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{a+b+\bruch{ab}{x}}{(+\bruch{a}{x})(1+\bruch{b}{x}) +1} [/mm] $
> = $ [mm] \bruch{a+b}{2} [/mm] $

Ja, das ist richtig [ok]

>  b)   $ [mm] \bruch{ x^{m}-1}{ x^{n}-1} [/mm] $  für x --->1 n,m element $ [mm] Z\{0} [/mm] $

Hast du zur dieser Aufgabe keine Idee? Bitte poste mit jeder Aufgabe, die du stellst, gleichzeitig die von dir schon angestellten Überlegungen zur selbigen. Also: was hast du dir schon überlegt? Hier ein kleiner großer Tip für dich: jedes Polynom [mm] $x^n-1, n\in\IN_0$ [/mm] hat bei $x=1$ eine Nullstelle. Falls dir die Polynomdivision, die du dann wahrscheinlich anzuwenden versuchen wirst, Probleme bereitet, sei dir hier die geometrische Summenformel ans Herz gelegt: [mm] $\summe_{k=0}^{n} x^k=\frac{x^{n+1}-1}{x-1}$. [/mm]


So, nun schaffst du das auch!


Liebe Grüße,
Hanno


Bezug
        
Bezug
grenzwertbestimmmung: Wurzeln?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:48 Di 24.05.2005
Autor: Roadrunner

Hallo Wolf!


> a)  [mm]\wurzel{(x+a)(x+b)}-x[/mm] für x ---> [mm]\infty[/mm] wobei a,b [mm]\in[/mm] R
>  
> LSG:  
> =  [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{(x+a)(x+b)- x^{2}}{ \wurzel{(x+a)(x+b)}+x}[/mm]
>  
> = [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{a+b+\bruch{ab}{x}}{(+\bruch{a}{x})(1+\bruch{b}{x}) +1}[/mm]
>  
> = [mm]\bruch{a+b}{2}[/mm]

Die Richtigkeit dieses Ergebnis hat Dir Hanno ja bereits bestätigt.

Aber wo sind denn die Wurzeln im Nenner abgeblieben?
Ich denke, Du meinst das richtige, aber bitte beim Aufschreiben aufpassen!


Bei Deiner 2. Aufgabe kannst Du alternativ auch mit dem MBGrenzwertsatz nach de l'Hospital arbeiten.

Eleganter ist natürlich die jeweilige MBPolynomdivision in Nenner und Zähler durch $(x-1)$ .


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]