www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - gravitation
gravitation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gravitation: keplersche's Gesetz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:08 Fr 15.07.2011
Autor: safsaf

Aufgabe
der Asteroidengürtel zw. Mars und Jupiter besteht aus vielen Fragmenten,die so nimmt man an früher  einmal einen Planeten gebildet haben.
wie lange hätte dieser Planet benötigt, um die sonne zu umkreisen, wenn der massenmittelpunkt des asteroidengürtels ca. dreimal weiter von der sonne entfernt wäre als die Erde.

ich habe die Aufgabe komplett gestellt damit man mich besser verstehen kann. hab da zum Beantworten der Frage das dritte keplersche Gesetz verwendet
[mm] (\bruch{Tp}{Te})^2 [/mm] = [mm] (\bruch{rp}{re})^3 [/mm]
warum komme ich da auf andere Ergebnisse als das Resultat was uns gegeben ist. ich komm auf 3 Jahre
und gegeben ist Tp=5,2 Jahre.
kann man mir erklären was da richtig ist ? vielen Dank im voraus.

        
Bezug
gravitation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Fr 15.07.2011
Autor: Lippel

Hallo,

> der Asteroidengürtel zw. Mars und Jupiter besteht aus
> vielen Fragmenten,die so nimmt man an früher  einmal einen
> Planeten gebildet haben.
>  wie lange hätte dieser Planet benötigt, um die sonne zu
> umkreisen, wenn der massenmittelpunkt des
> asteroidengürtels ca. dreimal weiter von der sonne
> entfernt wäre als die Erde.
>  ich habe die Aufgabe komplett gestellt damit man mich
> besser verstehen kann. hab da zum Beantworten der Frage das
> dritte keplersche Gesetz verwendet
> [mm](\bruch{Tp}{Te})^2[/mm] = [mm](\bruch{rp}{re})^3[/mm]

[mm] $\Rightarrow [/mm] Tp = [mm] Te*\sqrt{\left(\bruch{rp}{re}\right)^3} [/mm] = 1a * [mm] \sqrt{3^3} \cong [/mm] 5,2a$

Die gegebene Lösung stimmt also.

LG Lippel



Bezug
                
Bezug
gravitation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:53 Sa 16.07.2011
Autor: safsaf

vielen Dank, hab mich verrechnet
Danke schööön

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]