www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - ggT und kgV
ggT und kgV < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ggT und kgV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Sa 11.10.2008
Autor: one

Aufgabe
Seien [mm] z_1, [/mm] ... [mm] z_n \in \IZ, d=ggT(z_1, [/mm] ... , [mm] z_n) [/mm] , v= kgV [mm] (z_1, [/mm] ... , [mm] z_n). [/mm] Zeigen Sie:

(i) [mm] (z_1, [/mm] ... , [mm] z_n) [/mm] = (d)
(ii) [mm] (z_1) \cap (z_2) \cap [/mm] ... [mm] \cap (z_n) [/mm] = (v)
(iii) [mm] (z_1)*(z_2) [/mm] * ... * [mm] (z_n) [/mm] = [mm] (z_1 [/mm] * [mm] z_2 [/mm] * ... * [mm] z_n). [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.  

Die Aufgabe (i) konnte ich lösen.
Doch bei den anderen beiden Aufgaben hatte ich ein wenig Mühe.

[mm] (z_i) [/mm] = [mm] {z_i * r | r \in \IZ } [/mm]

Doch wie kann ich am besten die Schnittmengen der Erzeugnisse anders darstellen? Oder kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich weiterfahren kann?

Bei (iii) habe ich an folgendes gedacht:

[mm] (z_1)*(z_2) [/mm] * ... * [mm] (z_n) [/mm] = [mm] \{z_1 * r * z_2 * r * ... * z_n* r | r \in \IZ\} [/mm]

[mm] (z_1 [/mm] * [mm] z_2 [/mm] * ... * [mm] z_n) [/mm] = [mm] \{ (z_1 * z_2 * ... * z_n) * r | r \in \IZ\}. [/mm]

Jetzt könnte ich irgendwie zeigen, dass diese beiden Mengen gleich sind...
Oder ist diese Idee nicht gut?

        
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:04 So 12.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich hab deine Menge [mm] (z_i) [/mm] nicht verstanden. sollen das alle Vielfachen von [mm] z_i [/mm] sein, dann versteh ich deinen ansatz fuer die dritte Aufgabe nicht, wo du nur ein r fuer alle [mm] z_i [/mm] verwendest.
Oder ist r fest? dann versteh ich die aussagen nicht.
weiterhin versteh ich die Klammer in (i) nicht
was bedeutet [mm] (z_1,z_2,.... ,z_n) [/mm]
wie hast du denn (i) geloest?
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:46 So 12.10.2008
Autor: pelzig

Wahrscheinlich ist es so gemeint, dass [mm] $(z_1,...,z_n)=\{\sum_{k=1}^n r_iz_i|r_i\in\IZ\}$... [/mm]

Bezug
                
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 So 12.10.2008
Autor: leduart

Hallo
wie soll das mit aussage (i) zusammenpassen?
ggT(3,4)=r1"3 +r2*4 ????
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:43 So 12.10.2008
Autor: pelzig


> Hallo
>  wie soll das mit aussage (i) zusammenpassen?
>  ggT(3,4)=r1"3 +r2*4 ????

Genau das. Für zwei ganze Zahlen [mm] $z_1,z_2$ [/mm] liefert dir der erweiterte euklidische Algorithmus ja genau diese Darstellung.

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
ggT und kgV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:44 So 12.10.2008
Autor: pelzig

Zeig doch mal deine Lösung zu $i$, die Aufgabe ist sicherlich am interessantesten.

zu ii):
Ist [mm] $z\in\bigcap_{i}(z_i)$, [/mm] dann gilt [mm] $z_i|z$ [/mm] für alle $i$. Daraus folgt $v|z$ und also [mm] $z\in(v)$. [/mm]
Sei nun [mm] $z\in(v)$, [/mm] d.h. [mm] $z=r\cdot [/mm] v$. Da $v$ ein Vielfaches aller [mm] $z_i$ [/mm] ist, gibt es für jedes $i$ ein [mm] $r_i$ [/mm] mit [mm] $v=r_iz_i$, [/mm] also [mm] $z=r\cdot r_iz_i\Rightarrow z\in(z_i)$ [/mm] für jedes $i$ und damit [mm] $z\in\bigcap_i(z_i)$. [/mm]

zu iii):
Sei [mm] $z\in(z_1)\cdot...\cdot(z_n)$, [/mm] d.h. [mm] $z=\prod_ir_iz_i=\left(\prod_ir_i\right)\cdot\left(\prod_iz_i\right)$, [/mm] also ist [mm] $z\in(z_1\cdot...\cdot z_n)$. [/mm]
Ist dagegen [mm] $z\in (z_1\cdot...\cdot z_n)$, [/mm] dann ist [mm] $z=r\cdot\prod_iz_i=\prod_i \alpha(i)z_i$ [/mm] mit [mm] $\alpha(1)=r$ [/mm] und [mm] $\alpha(i)=1$ [/mm] für [mm] $i\ge [/mm] 2$. Also ist auch [mm] $z\in(z_1)\cdot...\cdot(z_n)$. [/mm]

Gruß, Robert

Bezug
                
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:51 Mo 13.10.2008
Autor: one

Hallo,
Vielen Dank für deine tolle Hilfe.

Die Teilaufgabe i) habe ich folgendermassen gelöst:

d = [mm] ggT(z_1, [/mm] ... , [mm] z_n). [/mm] Also [mm] \exists \forall z_1,...,z_n [/mm] ein r [mm] \in \IZ [/mm] mit d*r = [mm] z_i, [/mm] i=1,...,n.
d erzeugt also bereits [mm] z_1,...,z_n. [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm] (d) = [mm] (z_1, [/mm] ... [mm] ,z_n) [/mm]

Wobei der letzte Schritt aus folgenden Gründen folgt:

sei z.B. [mm] d*r_1 [/mm] = [mm] z_1, (z_1) [/mm] = [mm] \{z_1 * q | q \in \IZ\}. [/mm]

[mm] (z_1) [/mm] = {d * [mm] r_1 [/mm] * q | q [mm] \in \IZ [/mm] }

[mm] \Rightarrow [/mm] d erzeugt also [mm] (z_1). [/mm]

analog für [mm] z_2, [/mm] ..., [mm] z_n. [/mm]



Bezug
                        
Bezug
ggT und kgV: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:05 Mo 13.10.2008
Autor: one

Ich glaube, dass ich aber nur bereits gezeigt habe, dass:

(d) [mm] \supseteq (z_1, [/mm] ... [mm] z_n), [/mm] oder?

Jetzt müsste ich noch die andere Richtung zeigen.
Doch wie könnte ich da vorgehen?

Bezug
                                
Bezug
ggT und kgV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:13 Mo 13.10.2008
Autor: pelzig


> Ich glaube, dass ich aber nur bereits gezeigt habe, dass:
> (d) [mm]\supseteq (z_1,[/mm] ... [mm]z_n),[/mm] oder?

Leider nein. Siehe dazu meine Mitteilung.

> Jetzt müsste ich noch die andere Richtung zeigen.
>  Doch wie könnte ich da vorgehen?

Dito.


Bezug
                        
Bezug
ggT und kgV: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Mo 13.10.2008
Autor: pelzig

Tja... das ist leider komplett falsch. Es ist [mm] $(z_1,z_2,...,z_n)=\{\sum_{k=1}^n r_kz_k| r_k\in\IZ\}$. [/mm] Du musst also zeigen:

Ist [mm] $d=ggT(z_1,...,z_n)$, [/mm] dann:
1) Jede Summe [mm] $\sum_{k=1}^n r_kz_k$ [/mm] mit [mm] $r_k\in \IZ$ [/mm] lässt sich schreiben als [mm] $\hat r\cdot [/mm] d$ für ein [mm] $\hat r\in\IZ$. [/mm]
2) Jede Zahl der Form [mm] $r\cdot [/mm] d$ lässt sich schreiben als Summe [mm] $\sum_{k=1}^n r_k z_k$ [/mm] für geeignete [mm] $r_k\in\IZ$. [/mm]

Der erste Teil ist wesentlich einfacher. Beim zweiten genügt es offensichtlich zu zeigen, dass [mm] $d=\sum_{k=1}^n r_kz_k$ [/mm] für geeignete [mm] $r_k\in\IZ$. [/mm]
Ich empfehle dazu Induktion über $n$. Für den Induktionsanfang $n=2$ habe ich weiter oben schon was geschrieben...

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]