www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Optimierung" - gemischt ganzzahlige Optimieru
gemischt ganzzahlige Optimieru < Optimierung < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gemischt ganzzahlige Optimieru: unterschied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:39 Fr 23.11.2007
Autor: thecrazykaktus

Hi habe ein ganz dickes Problem soll das Branch and Bound verfahren erklären! Jedoch nicht für ganzzahlige Optimierung sondern für gemischt ganzzahlige Optimierung!
Jetzt mein anliegen! kann mir einer sagen wo genau der Unterschied zwischen den 2 Verfahen liegt! ich selber finde keinen! Mein Prof meint jedoch es wird anderster gerechnet!
hat einer vielleicht ein BSP woran ich den unterschied erkennen kann?

        
Bezug
gemischt ganzzahlige Optimieru: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Fr 23.11.2007
Autor: koepper

Hallo,

> Hi habe ein ganz dickes Problem soll das Branch and Bound
> verfahren erklären! Jedoch nicht für ganzzahlige
> Optimierung sondern für gemischt ganzzahlige Optimierung!
>  Jetzt mein anliegen! kann mir einer sagen wo genau der
> Unterschied zwischen den 2 Verfahen liegt!

Bei der ganzzahligen Optimierung sind alle beteiligten Variablen ganzzahlig,
bei der gemischt ganzzahligen Optimierung sind nicht alle beteiligten Variablen ganzzahlig, sondern mindestens eine Variable darf auch gebrochene Werte annehmen.

>  hat einer vielleicht ein BSP woran ich den unterschied
> erkennen kann?

Such einfach mal mit Google nach dem Begriff. Große Hoffnungen auf ein vollständig durchgerechnetes Beispiel kann ich dir aber nicht machen. Da der Rechenweg idR recht lang und weit verzweigt ist, finden sich Beispiele auf Papier nur für extrem kleine Probleme. Das ganze Verfahren ist dazu da, vom Computer abgearbeitet zu werden.
Beim B+B-Verfahren besteht der einzige Unterschied darin, daß man natürlich nur auf ganzzahligen Variablen verzweigt.
Das B+B-Verfahren ist auch unter dem Namen "Verfahren von Land und Doig" bekannt. Das sind die beiden "Erfinder".

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Optimierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]