www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - geladenes Pendel
geladenes Pendel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

geladenes Pendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mo 08.04.2013
Autor: ralfr

Hallo ich soll den Winkel [mm] $\phi$ [/mm] (auslenkung) des Pendels in Abhänigkeit von Masse der Kugeln, Ladung der Kugeln und Länge des Fadenpendels angeben. (Für ein Doppelpendel, Kleinwinkelnäherung soll genutzt werden)
Meine Idee:
Rücktreibende Kraft = Kraft durch Ladung [mm] $\cdot [/mm] cos [mm] \phi$ [/mm]
also:
[mm] $mgsin\phi=\frac{q^2}{4\pi\epsilon(2r)^2}\cdot cos\phi$ [/mm]
$sin [mm] \phi \approx \phi$ [/mm]
$cos [mm] \phi \approx [/mm] 1$
[mm] $mg\phi=\frac{q^2}{16\pi\epsilon(2r)^2}$ [/mm]
$r=sin [mm] \phi [/mm] l [mm] \approx \phi [/mm] l$
[mm] $\phi=(\frac{q^2}{16\pi\epsilon l^2 mg})^{1/3}$ [/mm]

ICh habe wirklich keine Ahnung, ob das annähernd richtig ist, oder wie ich das sonst machen sollte. Ich hoffe mir kann dort jemand helfen :)

        
Bezug
geladenes Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Di 09.04.2013
Autor: QCO

Hast du zum Problem mal eine Skizze und/ oder die wörtliche Aufgabenstellung? Du schreibst Doppelpendel, sollst aber nur einen Winkel bestimmen und rechnest auch nur mit mit einem Satz Koordinaten. Wo sollen an diesem Pendel Ladungen angebracht werden? Eine Ladung allein mach keine Kraft. Beim klassischen Doppelpende sind die Arme starr, so dass die Abstände der Gelenke (wo ich zunächst die Kugeln vermutet hatte) konstant sind - damit ist das elektrische Feld aber egal...
Fragen über Fragen.

PS: Eine Lösung für das übliche Doppelpendel gibt es sogar bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelpendel#Herleitung_der_Bewegungsgleichungen

Bezug
        
Bezug
geladenes Pendel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Di 09.04.2013
Autor: leduart

Hallo
es ist richtig
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]