www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - gekoppelte Federn
gekoppelte Federn < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

gekoppelte Federn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:33 So 22.03.2009
Autor: burkito

Hallo,

ich interessiere mich für folgendes Federsystem:


F1                             F2

^                              ^
l                              l
l                              l
l--------------R3------------- l
l                              l
l                              l
l                              l
R1                             R2
l                              l
l                              l
l                              l
---------------------------------------W


Hierbei stehen R1, R2 und R3 für die Federkonstanten der dazugehörenden Federn, W für eine Wand (zur Befestigung), F1 und F2 für auf das System wirkende Kräfte. Wie berechnen sich die Ausdehnungen der Federn?

Besten Dank!

Gruß burkito


        
Bezug
gekoppelte Federn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:58 So 22.03.2009
Autor: burkito

Hallo,

ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass sich die zu R1 und R2 gehörenden Federn nur in vertikaler Richtung ausdehnen, bzw. sich die Punkte A und B nur in y-Richtung bewegen sollen. Gesucht sind die resultierenden Koordinaten von A und B.

Gruß burkito




   F1                             F2

   ^                              ^
   l                              l
   l                              l
A  l--------------R3------------- l  B
   l                              l
   l                              l
   l                              l
  R1                             R2
   l                              l
   l                              l
   l                              l
  ---------------------------------------W


Bezug
        
Bezug
gekoppelte Federn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:21 So 22.03.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> ich interessiere mich für folgendes Federsystem:
>  
>
>   F1                             F2
>  
>   ^                              ^
>   l                              l
>   l                              l
>   l--------------R3------------- l
>   l                              l
>   l                              l
>   l                              l
>  R1                             R2
>   l                              l
>   l                              l
>   l                              l
>  ---------------------------------------W
>  
>
> Hierbei stehen R1, R2 und R3 für die Federkonstanten der
> dazugehörenden Federn, W für eine Wand (zur Befestigung),
> F1 und F2 für auf das System wirkende Kräfte. Wie berechnen
> sich die Ausdehnungen der Federn?

Zerlege die Kraft entlang der Feder [mm] $R_3$ [/mm] in ihre waagrechten und senkrechten Komponenten. Offensichtlich trägt die waagrechte Komponente nicht bei.

Zur Vereinfachung der Betrachtung: Die Seite bei der das Verhältnis von Kraft und Federkonstante größer ist, wird stärker ausgelenkt. Nehmen wir an, das sei die rechte Seite. Dann ist also [mm] $F_1/R_1 [/mm] < [mm] F_2/R_2$ [/mm] die Auslenkung [mm] $y_2$ [/mm] auf der rechten Seite größer als [mm] $y_1$ [/mm] und die Ausdehnung der mittleren Feder (Länge ohne Kräfte: [mm] $l_0$): [/mm]

[mm] \wurzel{l_0^2 + (y_2-y_1)^2}-l_0 [/mm]

Der Rest ist Pythagoras.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
gekoppelte Federn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:43 So 22.03.2009
Autor: burkito

Hallo Rainer,

vielen Dank für deine Antwort!

Allerdings ist das nicht ganz das was ich suche, oder ich verstehe es nicht.

Ich suche die Größen [mm] y_1 [/mm] und [mm] y_2 [/mm] in Abhängigkeit von den gegebenen Werten [mm] F_1, F_2, R_1, R_2 [/mm] und [mm] R_3. [/mm]

Gruß burkito


> Hallo!
>  
> > Hallo,
>  >  
> > ich interessiere mich für folgendes Federsystem:
>  >  
> >
> >   F1                             F2

>  >  
> >   ^                              ^

>  >   l                              l
>  >   l                              l
>  >   l--------------R3------------- l
>  >   l                              l
>  >   l                              l
>  >   l                              l
>  >  R1                             R2
>  >   l                              l
>  >   l                              l
>  >   l                              l
>  >  ---------------------------------------W
>  >  
> >
> > Hierbei stehen R1, R2 und R3 für die Federkonstanten der
> > dazugehörenden Federn, W für eine Wand (zur Befestigung),
> > F1 und F2 für auf das System wirkende Kräfte. Wie berechnen
> > sich die Ausdehnungen der Federn?
>  
> Zerlege die Kraft entlang der Feder [mm]R_3[/mm] in ihre waagrechten
> und senkrechten Komponenten. Offensichtlich trägt die
> waagrechte Komponente nicht bei.
>  
> Zur Vereinfachung der Betrachtung: Die Seite bei der das
> Verhältnis von Kraft und Federkonstante größer ist, wird
> stärker ausgelenkt. Nehmen wir an, das sei die rechte
> Seite. Dann ist also [mm]F_1/R_1 < F_2/R_2[/mm] die Auslenkung [mm]y_2[/mm]
> auf der rechten Seite größer als [mm]y_1[/mm] und die Ausdehnung der
> mittleren Feder (Länge ohne Kräfte: [mm]l_0[/mm]):
>  
> [mm]\wurzel{l_0^2 + (y_2-y_1)^2}-l_0[/mm]
>  
> Der Rest ist Pythagoras.
>  
> Viele Grüße
>     Rainer
>  


Bezug
                        
Bezug
gekoppelte Federn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:51 Mo 23.03.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Rainer,
>  
> vielen Dank für deine Antwort!
>  
> Allerdings ist das nicht ganz das was ich suche, oder ich
> verstehe es nicht.
>  
> Ich suche die Größen [mm]y_1[/mm] und [mm]y_2[/mm] in Abhängigkeit von den
> gegebenen Werten [mm]F_1, F_2, R_1, R_2[/mm] und [mm]R_3.[/mm]

Ja sicher.

Rechne doch die Rückstellkräfte der beteiligten Federn aus, wie ich es dir vorgeschlagen habe!

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                                
Bezug
gekoppelte Federn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:38 Mo 23.03.2009
Autor: burkito

Hallo,

für die resultierende Länge der mittleren Feder ergibt sich [mm] (l_0+\varepsilon)^2=l_0^2 [/mm] + [mm] (y_2-y_1)^2. [/mm] Das ist klar und wie du schon schriebst, das ist Pythagoras. Falls [mm] F_1 [/mm] und [mm] F_2 [/mm] die resultierenden Kräfte innerhalb des Systems sind, so gilt auch [mm] y_1=F_1/R_1 [/mm] und [mm] y_2=F_2/R_2. [/mm] Dann wäre die Sache klar.

Die Kräfte [mm] F_1 [/mm] und [mm] F_2 [/mm] sollen jedoch nicht die resultierenden Kräfte, sondern die von außen auf das System wirkenden Kräfte sein. Betrachtet man das nachfolgende Diagramm: Für [mm] F_1>0 [/mm] und [mm] F_2=0 [/mm] würde sich demnach auch [mm] y_2>0 [/mm] ergeben, und nicht [mm] y_2=F_2/R_2=0/R_2=0. [/mm] Oder bin ich immer noch voll auf dem Holzweg?

Gruß burkito



   [mm] $F_1$ [/mm]                            
  
   ^                              
   l                              
   l                              
[mm] $y_1$ l--------------$R_3$------------- [/mm] l [mm] $y_2$ [/mm]
   l                              l
   l                              l
   l                              l
   [mm] $R_1$ $R_2$ [/mm]
   l                              l
   l                              l
   l                              l
  ---------------------------------------W




Bezug
                                        
Bezug
gekoppelte Federn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Mo 23.03.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> für die resultierende Länge der mittleren Feder ergibt sich
> [mm](l_0+\varepsilon)^2=l_0^2[/mm] + [mm](y_2-y_1)^2.[/mm] Das ist klar und
> wie du schon schriebst, das ist Pythagoras. Falls [mm]F_1[/mm] und
> [mm]F_2[/mm] die resultierenden Kräfte innerhalb des Systems sind,
> so gilt auch [mm]y_1=F_1/R_1[/mm] und [mm]y_2=F_2/R_2.[/mm] Dann wäre die
> Sache klar.

Nein, denn du hast die Kraft vergessen, die die Feder [mm] $R_3$ [/mm] in vertikaler Richtung ausübt. Wenn [mm] $y_1\not= y_2$ [/mm] ist, ist diese Kraft ungleich 0. Rechne die Kraft entlang der Feder [mm] $R_3$ [/mm] aus und dann deren senkrechte Komponente.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]