www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - g, f1, f2 Messbarkeit
g, f1, f2 Messbarkeit < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

g, f1, f2 Messbarkeit: Tipp, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Do 02.05.2019
Autor: TS85

Aufgabe
Sei (X, [mm] \mathcal{A}) [/mm] ein messbarer Raum und seien [mm] f_1,f_2 [/mm] : X [mm] \to \IR \mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-messbar. [/mm]

a) Sei ferner g: [mm] \IR^2 \to \IR \mathcal{B}(\IR^2)-\mathcal{B}(\IR)-messbar. [/mm] z.z. ist g [mm] \circ (f_1, f_2) [/mm] : X [mm] \to \IR [/mm] ist [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-messbar. [/mm]
Verwendbar ohne Beweis: [mm] \mathcal{B}(\IR)\otimes\mathcal{B}(\IR) [/mm] = [mm] \mathcal{B}(\IR^2) [/mm]

b)Folgern Sie die [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-Messbarkeit [/mm] von [mm] f_1+ f_2, f_1 [/mm] * [mm] f_2 [/mm] und [mm] c*f_2 [/mm] für c [mm] \in \IR. [/mm]
[mm] (\IR-Algebra) [/mm]

Meine Frage zu a):
Mir ist leider unbekannt, wie sich eine Verkettung der Form
g [mm] \circ (f_1,f_2) [/mm] darstellt, sonstige Hinweise wären auch nicht schlecht.

zu b)Ist hier zu zeigen [mm] \{y \in X | f_1(y)+f_2(y)>a\} \in \mathcal{A}? [/mm] Dies ist vermutlich nur der Beweis dafür, dass [mm] f_1+f_2 [/mm] messbar ist.

        
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Fr 03.05.2019
Autor: fred97


> Sei (X, [mm]\mathcal{A})[/mm] ein messbarer Raum und seien [mm]f_1,f_2[/mm] :
> X [mm]\to \IR \mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-messbar.[/mm]
>  
> a) Sei ferner g: [mm]\IR^2 \to \IR \mathcal{B}(\IR^2)-\mathcal{B}(\IR)-messbar.[/mm]
> z.z. ist g [mm]\circ (f_1, f_2)[/mm] : X [mm]\to \IR[/mm] ist
> [mm]\mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-messbar.[/mm]
>  Verwendbar ohne Beweis:
> [mm]\mathcal{B}(\IR)\otimes\mathcal{B}(\IR)[/mm] =
> [mm]\mathcal{B}(\IR^2)[/mm]
>  
> b)Folgern Sie die [mm]\mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-Messbarkeit[/mm]
> von [mm]f_1+ f_2, f_1[/mm] * [mm]f_2[/mm] und [mm]c*f_2[/mm] für c [mm]\in \IR.[/mm]
>  
> [mm](\IR-Algebra)[/mm]
>  Meine Frage zu a):
> Mir ist leider unbekannt, wie sich eine Verkettung der
> Form
>  g [mm]\circ (f_1,f_2)[/mm] darstellt, sonstige Hinweise wären auch
> nicht schlecht.


Setzen wir $h:=g [mm] \circ (f_1,f_2)$, [/mm]

    also $h:X [mm] \to \IR$ [/mm] und [mm] $h(x)=g(f_1(x),f_2(x))$ [/mm] für $x [mm] \in [/mm] X.$

Zeigen sollst Du nun (das übliche):  

für $B [mm] \in \mathcal{B}(\IR)$ [/mm] ist [mm] $h^{-1}(B) \in \mathcal{A}$. [/mm]


>  
> zu b)Ist hier zu zeigen [mm]\{y \in X | f_1(y)+f_2(y)>a\} \in \mathcal{A}?[/mm]
> Dies ist vermutlich nur der Beweis dafür, dass [mm]f_1+f_2[/mm]
> messbar ist.


Oft ist es so, dass man für Aufgabenteil b) den Aufgabenteil a) verwenden kann und soll !

Ich mach Dir ein Beispiel: für die Messbarkeit von [mm] f_1+f_2, [/mm] definiere g(x,y)=x+y und wende Teil a) an.




Bezug
                
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Fr 03.05.2019
Autor: TS85

d.h. ersteinmal, dass
[mm] h^{-1}(B) [/mm] = [mm] g^{-1}(f_1^{-1}(B), f_2^{-1}(B)) [/mm] ist für B [mm] \in \mathcal{B}(\IR). [/mm]
Dabei ist [mm] f_1^{-1}(B) [/mm] und [mm] f_2^{-1}(B) [/mm] eine Teilmenge von [mm] \mathcal{A}. [/mm]

Besteht der Zusammenhang jetzt darin, dass gilt
[mm] \mathcal{B}(\IR^2) [/mm] = [mm] \mathcal{A}_\sigma (\pi_1^{-1}(\mathcal{B}_1(\IR)) \cup \pi_2^{-1}(\mathcal{B}_2(\IR))), [/mm] wodurch gilt (da alle Abbildungen messbar) sind, auch die gesamte Abbildung messbar ist?
D.h. aus dieser Darstellung folgt die [mm] \mathcal{A}-\mathcal{B}(\IR)-Messbarkeit? [/mm]

Geht dies in die richtige Richtung oder habe ich mir das gerade zusammengesponnen?

Bezug
                        
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Sa 04.05.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> d.h. ersteinmal, dass
>  [mm]h^{-1}(B)[/mm] = [mm]g^{-1}(f_1^{-1}(B), f_2^{-1}(B))[/mm] ist für B [mm]\in \mathcal{B}(\IR).[/mm]

[notok]
Es ist $h = [mm] g\circ (f_1,f_2)$, [/mm] dann ist [mm] $h^{-1}(B) [/mm] = [mm] \left(g\circ (f_1,f_2)\right)^{-1}(B) \not= \left(g^{-1}\circ (f^{-1}_1,f^{-1}_2)\right)(B)$, [/mm] sondern?

Schreiben wir es dazu mal anschaulicher mit der Pfeilnotation und betrachten das Bild einer Menge [mm] $A\subseteq [/mm] X$ unter h, also $h(A) = [mm] g(f_1(A),f_2(A))$, [/mm] dann genügt das folgender Abbildungsreihenfolge:

$A [mm] \overset{(f_1,f_2)}{\longrightarrow} \left(f_1(A),f_2(A)\right) \overset{g}{\longrightarrow} g\left(f_1(A),f_2(A)\right)$ [/mm]

Mit $B =  [mm] \left(f_1(A),f_2(A)\right) \subseteq \IR^2, [/mm] C = [mm] g\left(f_1(A),f_2(A)\right) \subseteq \IR$ [/mm] sieht das ganze dann also so aus:

$A [mm] \overset{(f_1,f_2)}{\longrightarrow} [/mm] B [mm] \overset{g}{\longrightarrow} [/mm] C$

Nun willst du Urbilder betrachten, du fängst also rechts mit einem $C [mm] \in \mathcal{B}(\IR)$ [/mm] an und möchtest dazu wissen, wie dein A aussieht... nun hangel dich mal an obiger Grafik zurück, welches Urbild musst du also zuerst betrachten?

> Geht dies in die richtige Richtung oder habe ich mir das gerade zusammengesponnen?

Die Argumentation ist viel einfacher.... versuch dich mal oben an den sauberen Urbildern.

Gruß,
Gono


Bezug
                                
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Sa 04.05.2019
Autor: TS85

Nach einer etwas schwierigeren Recherche habe ich
die Grundlage gefunden, dass [mm] (f\circ g)^{-1} [/mm] = [mm] g^{-1}\circ f^{-1} [/mm]
ist.
D.h. für ein C [mm] \in \mathcal{B}(\IR) [/mm] ist [mm] g^{-1}(C) [/mm] = B [mm] =(B_1,B_2) \subseteq \mathcal{B}(\IR^{2}). [/mm]
Und [mm] (f_1(B_1),f_2(B_2))^{-1} [/mm] =A [mm] \subseteq \mathcal{B}(\IR), [/mm]
weswegen [mm] g\circ (f_1,f_2) \mathcal{A-B}-messbar [/mm] ist.

Was genau mir hier allerdings [mm] \mathcal{B}(\IR)\otimes\mathcal{B}(\IR) [/mm] = [mm] \mathcal{B}(\IR^2) [/mm] bringen soll ist mir nicht ganz klar. Natürlich ist dies dergleiche Wechsel von [mm] \IR^1 [/mm] zu [mm] \IR^2 [/mm] wie von A zu B oder C zu B, allerdings was ist hier der genaue Zusammenhang?
Formal ist das Ganze (oben) vermutlich auch noch nicht richtig.

Bezug
                                        
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:05 Sa 04.05.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Nach einer etwas schwierigeren Recherche habe ich
>  die Grundlage gefunden, dass [mm](f\circ g)^{-1}[/mm] = [mm]g^{-1}\circ f^{-1}[/mm]
>  
> ist.

Jo, genau das solltest du auch aus meinen Ausführungen entnehmen.
Drehen wir die Pfeile um, erhalten wir nämlich:
$ A [mm] \overset{(f_1^{-1},f_2^{-1})}{\longleftarrow} [/mm] B [mm] \overset{g^{-1}}{\longleftarrow} [/mm] C $

>  D.h. für ein C [mm]\in \mathcal{B}(\IR)[/mm] ist [mm]g^{-1}(C)[/mm] = B
> [mm]=(B_1,B_2) \subseteq \mathcal{B}(\IR^{2}).[/mm]

Nicht [mm] \subseteq [/mm] sondern [mm] $\in$, [/mm] ansonsten [ok]

>  Und [mm](f_1(B_1),f_2(B_2))^{-1}[/mm] =A [mm]\subseteq \mathcal{B}(\IR),[/mm]

Warum sollte das gelten?
Erstmal ist $A [mm] \in \mathcal{A}$, [/mm] dann: Warum sollten [mm] B_1 [/mm] und/oder [mm] B_2 [/mm] als Teilmengen von [mm] \IR [/mm] meßbar sein?

Also wieso sollte gelten: $A [mm] \times [/mm] B [mm] \in \mathcal{B}(\IR^{2}) \Rightarrow [/mm] A [mm] \in \mathcal{B}(\IR) \wedge [/mm] B [mm] \in \mathcal{B}(\IR)$? [/mm]

Gruß,
Gono

Bezug
                                                
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 Sa 04.05.2019
Autor: TS85

Ich habe mich bei der [mm] \mathcal{A-B}(\IR)-Messbarkeit [/mm] vertan, es müsste (wie gesagt) A [mm] \in \mathcal{A} [/mm] heißen.

Ist mit "Warum sollte das gelten" gemeint, [mm] \underline{wieso} [/mm] es gilt oder es ergibt hier [mm] \underline{keinen Sinn}? [/mm]



Bezug
                                                        
Bezug
g, f1, f2 Messbarkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 So 05.05.2019
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ist mit "Warum sollte das gelten" gemeint,
> [mm]\underline{wieso}[/mm] es gilt oder es ergibt hier
> [mm]\underline{keinen Sinn}?[/mm]

es sollte heißen: Es bedarf einer Begründung, im Allgemeinen gilt das nämlich nicht.

Dafür brauchst du [mm] $\mathcal{B}(\IR) \otimes \mathcal{B}(\IR) [/mm] = [mm] \mathcal{B}(\IR^2)$ [/mm]

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]