www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - extremwert im koordinatensys.
extremwert im koordinatensys. < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

extremwert im koordinatensys.: ausrechenen?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:13 So 22.04.2012
Autor: hjoerdis

Aufgabe
zwei rechtwinklig zueinander verlaufende straßen A und B schneiden sich. In einer Entfernung a=600m von der Straße A und b= 1000m von der Straße B (senkrecht gemessen) befindetet sich ein Umspannwerk W. Durch eine geradlinige Straße C soll W an beide Straßen angeschlossen werden. Wie lang sind beide Teilstrecken für eine minimale Gesamtlänge?


hi, ich verstehe zwar diese aufgabe und hab auch den richtige rechenansatz (glaube ich ^^), aber ich bekomme das ganze nicht umgestellt!
mein Ansatz:
L (Gesamtlänge) = min = L1 (von W zu Straße A)+L2(von W zu Straße B)
oder
L= [mm] \wurzel{x^{2}+y^{2}} [/mm] (die hab ich auch jetzt verwendet)
L1= [mm] \wurzel{600^{2}+(x-1000)} [/mm]
L2= [mm] \wurzel{1000^{2}+(y-600)} [/mm]
das ist die hauptbedingung
als nebenbedingung hab ich den strahlensatz verwendet:
[mm] \bruch{y-600}{1000}=\bruch{600}{x-1000} [/mm]
-> [mm] x=\bruch{1000y}{y-600} [/mm]
d.h.:
[mm] L=\wurzel{(\bruch{1000y}{y-600})^{2} + y^{2}} [/mm]

und jetzt hörts bei mir auf, weil ich es einfach nicht schaffe zu kürzen, und auch nicht die erste ableitung bilden kann =(.
wär für hilfe sehr dankbar,
grüße mathilda

        
Bezug
extremwert im koordinatensys.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 So 22.04.2012
Autor: Diophant

Hallo Mathilda,

die gute Nachricht ist: du hast bis hierher alles richtig gemacht. Die schlechte Nachricht ist, da kann man nicht kürzen.

Du musst da jetzt entweder via Ketten und Quotientenregel durch, oder es ist eine Aufgabe, die für die Verwendung eines GTR o.ä. gedacht ist.

Wenn du die Ableitung der Wurzelfunktion

[mm] \left(\wurzel{x}\right)'=\bruch{1}{2\wurzel{x}} [/mm]

mal als gegeben ansiehst, dann bleibt als einzige Schwierigkeit die innere Ableitung. Die ist aber nicht so schlimm, wie sie aussieht, da es sich um eine gebrochen-rationale Funktion handelt.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
extremwert im koordinatensys.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 So 22.04.2012
Autor: fred97

Noch ein Tipp: minimiere nicht die Streckenlänge, sondern ihr Quadrat. Dann vermeidest Du Wurzeln und die Rechnungen werden einfacher.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]