www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - exakte Sequenz
exakte Sequenz < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

exakte Sequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Sa 03.12.2011
Autor: Joan2

Aufgabe
Ist die Sequenz
[mm] \ldots \xrightarrow{f_{n+2}} A_{n+1} \xrightarrow{f_{n+1}} A_{n} \xrightarrow{f_{n}} A_{n-1} \xrightarrow{f_{n-1}} \ldots [/mm]

exakt, so sind die folgende Aussagen äquivalent:
[mm] f_{n+1} [/mm] ist surjektiv;
[mm] f_n [/mm] ist der Nullhomomorphismus
[mm] f_{n-1} [/mm] ist injektiv.

Ferner gilt:
Ist [mm] f_{n+2} [/mm] surjektiv und [mm] f_{n-1} [/mm] injektiv, so ist [mm] A_n [/mm] = 0.

Hallo,

ich versuche gerade exakte Sequenzen zu verstehen. In einem Buch stand das obige Beispiel dazu.

Kann mir einer erklären warum der Einschluss einer surjektiven und injektive Abbildung immer die Nullgruppe ist.
Liegt das daran, dass [mm] im(f_{n+1})=ker(f_n) [/mm] ist?

Liebe Grüße,
Joan

        
Bezug
exakte Sequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Sa 03.12.2011
Autor: Berieux

Hallo!

> Ist die Sequenz
>  [mm]\ldots \xrightarrow{f_{n+2}} A_{n+1} \xrightarrow{f_{n+1}} A_{n} \xrightarrow{f_{n}} A_{n-1} \xrightarrow{f_{n-1}} \ldots[/mm]
>  
> exakt, so sind die folgende Aussagen äquivalent:
>  [mm]f_{n+1}[/mm] ist surjektiv;
>  [mm]f_n[/mm] ist der Nullhomomorphismus
>  [mm]f_{n-1}[/mm] ist injektiv.
>  
> Ferner gilt:
>  Ist [mm]f_{n+2}[/mm] surjektiv und [mm]f_{n-1}[/mm] injektiv, so ist [mm]A_n[/mm] =
> 0.
>  Hallo,
>  
> ich versuche gerade exakte Sequenzen zu verstehen. In einem
> Buch stand das obige Beispiel dazu.
>  
> Kann mir einer erklären warum der Einschluss einer
> surjektiven und injektive Abbildung immer die Nullgruppe
> ist.
> Liegt das daran, dass [mm]im(f_{n+1})=ker(f_n)[/mm] ist?
>  

Was meinst du hier mit Einschluss? Du brauchst ja bloß eine der Aussagen. Man kann die Äquivalenz schnell zeigen:
1) [mm] f_{n+1} surjektiv \gdw f_{n}=0 [/mm] folgt sofort aus [mm]ker(f_{n})=Bild (f_{n+1}) [/mm]
2) Und die unteren beiden sind äquivalent wegen:
[mm] f_{n}=0 \gdw ker(f_{n+1})=0 \gdw f_{n+1} injektiv[/mm]

Die letzte Aussage zu beweisen ist auch nicht viel schwieriger.

Beste Grüße,
Berieux

> Liebe Grüße,
>  Joan


Bezug
                
Bezug
exakte Sequenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:52 So 04.12.2011
Autor: Joan2

Hallo,

danke für die Erklärung. Kann ich für die zwweite Aussage:
Ist $ [mm] f_{n+2} [/mm] $ surjektiv und $ [mm] f_{n-1} [/mm] $ injektiv, so ist $ [mm] A_n [/mm] $ = 0.
wie folgt zeigen:

[mm] f_{n+2} [/mm] surjektiv [mm] \gdw f_{n+1} [/mm] = 0 und surjektiv [mm] \gdw A_n [/mm] =0?

Ich bin mir immer unsicher, ob das, was ich versuche immer zu beweise auch richtig ist.

Gruß
Joan

Bezug
                        
Bezug
exakte Sequenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:53 So 04.12.2011
Autor: Berieux

Hi!

> Hallo,
>  
> danke für die Erklärung. Kann ich für die zwweite
> Aussage:
> Ist [mm]f_{n+2}[/mm] surjektiv und [mm]f_{n-1}[/mm] injektiv, so ist [mm]A_n[/mm] = 0.
> wie folgt zeigen:
>  
> [mm]f_{n+2}[/mm] surjektiv [mm]\gdw f_{n+1}[/mm] = 0 und surjektiv [mm]\gdw A_n[/mm]
> =0?
>  

Dass das hier nicht ganz stimmen kann, kannst du doch schon daran erahnen, dass du nicht alle Voraussetzungen benutzt hast.

Da [mm]f_{n+2}[/mm] surjektiv ist, ist [mm]f_{n+1}=0[/mm], also ist wegen der Exaktheit [mm]f_{n}[/mm] injektiv. Da aber auch [mm]f_{n-1}[/mm] injektiv ist, ist [mm]Bild(f_{n})=0[/mm]. Da [mm]ker(f_{n})=0[/mm], ist [mm]A_{n}\cong Bild(f_{n}) [/mm].

> Ich bin mir immer unsicher, ob das, was ich versuche immer
> zu beweise auch richtig ist.
>  
> Gruß
>  Joan


Grüße,
Berieux

Bezug
                                
Bezug
exakte Sequenz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 So 04.12.2011
Autor: Joan2

Achso... Alles benutzen macht schon mehr Sinn :)
Vielen, vielen Dank für die Erklärungen.

Liebe Grüße
Joan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]