www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - euklidischer Algorithmus
euklidischer Algorithmus < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

euklidischer Algorithmus: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Mo 23.11.2009
Autor: almightybald

Aufgabe
Es seien [mm] f(x)=x^6+x^4+x^2+1 [/mm] und [mm] g(x)=x^3+x^2+x+1. [/mm] Bestimmen Sie mittels des erweiterten euklidischen Algorithmus zwei Polynome [mm] h_f(X), h_g(X) \in \IQ [/mm] [X] mit
[mm] ggT (f,(X),g(X))=h_f(X) \times f(X) + h_g(X) \times g(X). [/mm]

Hallo,

die zunächst erforderliche Polynomdivision hab ich erledigt und mit einem Online Rechner überprüft:

[mm] x^6+x^4+x^2+1 : (x^3+^2+x+1) = x^3-x^2+x-1 [/mm] mit Rest [mm] 2x^2+2 [/mm]
[mm] x^3+x^2+x+1 : (2x^2+2) = \bruch {1} {2} x + \bruch {1} {2} [/mm] mit Rest 0

So jetzt hab ich versucht mich zum ggT bei Polynomen schlau zu machen, hat aber nicht ganz geklappt.

Ich glaube in meinem Fall ist der ggT entweder [mm] 2x^2+2 [/mm] oder einfach nur 2. Außerdem hab ich in dem Zusammenhang mit ggT bei Polynomen auch noch was von normiert gefunden. Das heißt der Leitkoeffizient sollte 1 sein. Das erreicht man indem man mit [mm] \bruch {1} {2} [/mm] mal nimmt. Aber was jetzt genau Sache ist, versteh ich leider nicht. Ich hab trotzdem noch versucht die Lösung zu bestimmen:

ggT = [mm] 2x^2+2=x^6+x^4+x^2+1-(x^3+x^2+x+1)(x^3-x^2+x-1) [/mm]

Wenn ich den ggT richtig interpretiere, dann könnte das ja so stimmen. Ich hab jetzt aber auch nur die erste Polynomdivision verwendet, das wundert mich auch ein wenig.

Gruß almightybald

        
Bezug
euklidischer Algorithmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mo 23.11.2009
Autor: bolzen

Du hast alles richtig gemacht. Der ggT von zwei Polynomen ist der letzte Rest der nicht 0 ist, wenn du den euklidischen Algorithmus durchführst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]