www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - erste Cunningham-Kette
erste Cunningham-Kette < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

erste Cunningham-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Fr 09.10.2009
Autor: itse

Aufgabe
Gegeben ist die Rekursion:

[mm] $a_{k+1} [/mm] = 2 [mm] \cdot{} a_k [/mm] + 1, [mm] a_1 [/mm] = 2$

Berechne [mm] a_2, a_3, a_4, a_5, [/mm] stelle das Bildungsgesetz auf und beweise.

Hallo Zusammen,

folgende Werte ergeben sich für die Rekursion:

[mm] $a_1 [/mm] = 2

[mm] $a_2 [/mm] = 2 [mm] \cdot{} [/mm] 2 +1 = 5$

[mm] $a_3 [/mm] = 2 [mm] \cdot{} [/mm] 5 +1 = 11$

[mm] $a_4 [/mm] = 2 [mm] \cdot{} [/mm] 11 +1 = 23$

[mm] $a_5 [/mm] = 2 [mm] \cdot{} [/mm] 23 +1 = 47$

Nach 2 Stunden des Nachdenkens, bin ich noch immer nicht auf das Bildungsgesetz gekommen, ich habe jedoch folgendes über Wolfram Alpha gefunden für die Zahlenfolge: 2, 5, 11, 23, 47

[mm] $a_k [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right)$, [/mm] die erste Cunningsham-Kette

1. Induktionsanfang $n = 1: [mm] a_1 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^1 -2 \right) [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} [/mm] (6-2) = 2 (w)$

2. Induktionsschluss

a, Induktionsannahme: Für $n [mm] \in \IN$ [/mm] gelte [mm] $a_k [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right)$ [/mm]

b, Induktionsbehauptung:  [mm] $a_{k+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right)$ [/mm]

c, Induktionsbeweis:

[mm] $a_{k+1} [/mm] = 2 [mm] \cdot{} a_k [/mm] + 1 = 2 [mm] \left( \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right) \right) [/mm] + 1 = 3 [mm] \cdot{} 2^k [/mm] -2 + 1 = 3 [mm] \cdot{} 2^k [/mm] -1$ (*)

Nun noch die Induktionsbehauptung umformen:

[mm] $\bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right) [/mm] = [mm] \bruch{3 \cdot{} 2^{k+1}}{2} [/mm] - 1 = [mm] \bruch{3 \cdot{} 2^k \cdot{} 2}{2} [/mm] - 1 = 3 [mm] \cdot{} 2^k [/mm]  - 1$

-> (*)  $3 [mm] \cdot{} 2^k [/mm] -1 =  [mm] \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right)$ [/mm]


Stimmt der Beweis? Aber vor allem wie kommt man den auf das Bildungsgesetz? Durch bloses Ausprobieren, hab ich es nicht geschafft.

Gruß
itse

        
Bezug
erste Cunningham-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:41 Fr 09.10.2009
Autor: abakus


> Gegeben ist die Rekursion:
>  
> [mm]a_{k+1} = 2 \cdot{} a_k + 1, a_1 = 2[/mm]
>  
> Berechne [mm]a_2, a_3, a_4, a_5,[/mm] stelle das Bildungsgesetz auf
> und beweise.
>  Hallo Zusammen,
>  
> folgende Werte ergeben sich für die Rekursion:
>  
> [mm]$a_1[/mm] = 2
>  
> [mm]a_2 = 2 \cdot{} 2 +1 = 5[/mm]
>  
> [mm]a_3 = 2 \cdot{} 5 +1 = 11[/mm]
>  
> [mm]a_4 = 2 \cdot{} 11 +1 = 23[/mm]
>  
> [mm]a_5 = 2 \cdot{} 23 +1 = 47[/mm]
>  
> Nach 2 Stunden des Nachdenkens, bin ich noch immer nicht
> auf das Bildungsgesetz gekommen, ich habe jedoch folgendes
> über Wolfram Alpha gefunden für die Zahlenfolge: 2, 5,
> 11, 23, 47
>  
> [mm]a_k = \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right)[/mm],
> die erste Cunningsham-Kette
>  
> 1. Induktionsanfang [mm]n = 1: a_1 = \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^1 -2 \right) = \bruch{1}{2} \cdot{} (6-2) = 2 (w)[/mm]
>  
> 2. Induktionsschluss
>  
> a, Induktionsannahme: Für [mm]n \in \IN[/mm] gelte [mm]a_k = \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right)[/mm]
>  
> b, Induktionsbehauptung:  [mm]a_{k+1} = \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right)[/mm]
>  
> c, Induktionsbeweis:
>  
> [mm]a_{k+1} = 2 \cdot{} a_k + 1 = 2 \left( \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^k -2 \right) \right) + 1 = 3 \cdot{} 2^k -2 + 1 = 3 \cdot{} 2^k -1[/mm]
> (*)
>  
> Nun noch die Induktionsbehauptung umformen:
>  
> [mm]\bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right) = \bruch{3 \cdot{} 2^{k+1}}{2} - 1 = \bruch{3 \cdot{} 2^k \cdot{} 2}{2} - 1 = 3 \cdot{} 2^k - 1[/mm]
>  
> -> (*)  [mm]3 \cdot{} 2^k -1 = \bruch{1}{2} \cdot{} \left(3 \cdot{} 2^{k+1} -2 \right)[/mm]
>  
>
> Stimmt der Beweis? Aber vor allem wie kommt man den auf das
> Bildungsgesetz? Durch bloses Ausprobieren, hab ich es nicht
> geschafft.

Hallo,
die Differenzen der jeweils benachbarten Zahlen sind 3, 6, 12, 24, 48. ...
Das sind übrigens FAST auch die Folgenglieder, die sich darstellen lassen als 3-1, 6-1, 12-1, 24-1...
Mach was draus!
Gruß Abakus

>  
> Gruß
>  itse


Bezug
                
Bezug
erste Cunningham-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:53 Sa 10.10.2009
Autor: itse

Guten Morgen,

die Differenzen werden also pro Zahlenfolge immer verdoppelt: 3, 6, 12, 24, 48

Die Folgeglieder ergeben sich aus:

2 = 3-1
5 = 6-1
11 = 12-1
23 = 24-1

Ich habe nun versucht mit Zweierpotenzen das ganze nachzubilden jedoch fällt hier die 3 aus der Reihe.

Somit komme ich immer nur auf 3 [mm] \cdot{} (2^n [/mm] - 1), gilt nur das erste Glied der Folge. Wie kann ich dies noch umformen um auf die Lösung zu kommen?

Stimmt der Beweis eigentlich so?

Grüße
itse

Bezug
                        
Bezug
erste Cunningham-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Sa 10.10.2009
Autor: Niladhoc

Hallo,

wenn du auf die explizite Bildungsvorschrift selbst kommen willst, musst du (so wie man es immer machen kann) die Berechnungsvorschrift wiederholt auf sich selbst anwenden und auf beliebige n in [mm] a_{k+n} [/mm] erweitern und k=0 setzen.
Der Beweis stimmt natürlich, setzt aber (wie du weißt) voraus, dass man die Lösung schon kennt.

lg

Bezug
                        
Bezug
erste Cunningham-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Sa 10.10.2009
Autor: abakus


> Guten Morgen,
>  
> die Differenzen werden also pro Zahlenfolge immer
> verdoppelt: 3, 6, 12, 24, 48
>  
> Die Folgeglieder ergeben sich aus:
>
> 2 = 3-1
>  5 = 6-1
>  11 = 12-1
>  23 = 24-1
>  
> Ich habe nun versucht mit Zweierpotenzen das ganze
> nachzubilden jedoch fällt hier die 3 aus der Reihe.
>  
> Somit komme ich immer nur auf 3 [mm]\cdot{} (2^n[/mm] - 1), gilt nur

Das ist falsch, das (-1) gehört NICHT in die Klammer.

> das erste Glied der Folge. Wie kann ich dies noch umformen
> um auf die Lösung zu kommen?

Die Bildungsvorschrift lautet [mm] 3*2^{n-1}-1. [/mm]
Gruß Abakus

>  
> Stimmt der Beweis eigentlich so?
>  
> Grüße
>  itse


Bezug
                                
Bezug
erste Cunningham-Kette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:16 So 11.10.2009
Autor: itse


> > Guten Morgen,
>  >  
> > die Differenzen werden also pro Zahlenfolge immer
> > verdoppelt: 3, 6, 12, 24, 48
>  >  
> > Die Folgeglieder ergeben sich aus:
> >
> > 2 = 3-1
>  >  5 = 6-1
>  >  11 = 12-1
>  >  23 = 24-1
>  >  
> > Ich habe nun versucht mit Zweierpotenzen das ganze
> > nachzubilden jedoch fällt hier die 3 aus der Reihe.
>  >  
> > Somit komme ich immer nur auf 3 [mm]\cdot{} (2^n[/mm] - 1), gilt nur
> Das ist falsch, das (-1) gehört NICHT in die Klammer.
>  > das erste Glied der Folge. Wie kann ich dies noch

> umformen
> > um auf die Lösung zu kommen?
>  Die Bildungsvorschrift lautet [mm]3*2^{n-1}-1.[/mm]

Wie bist du denn darauf gekommen? Vom Gedankengang her meine ich?

Vielen Dank
itse


Bezug
                                        
Bezug
erste Cunningham-Kette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:16 So 11.10.2009
Autor: Niladhoc

Hallo,

auch wenn du jetzt abakus meintest, man könnte es so machen:

gegeben: [mm] a_{1}, a_{n+1}=2*a_{n} [/mm] +1
Wenden wir die Rekursionsvorschrift auf sich selbst an:
[mm] a_{n+2}= 2*2*a_{n} [/mm] +2*1 +1
[mm] a_{n+3}=2^3*a_{n} +2^2+2^1+2^0 [/mm]
[mm] a_{n+m}=2^m*a_{n}+\summe_{i=0}^{m-1}2^i [/mm]
Nun kennen wir von den Binärzahlen, dass [mm] \summe_{i=0}^{m-1}2^i +1=2^m [/mm] ist.
-> [mm] a_{n+m}=2^m*(a_{n}+1)-1 [/mm]
Setzen wir nun n=1 und verschieben den Index, dann erhalten wir die Bildungsvorschrift.

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]