www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - elektro-meschnischer Oszillato
elektro-meschnischer Oszillato < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektro-meschnischer Oszillato: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 18:07 Mo 24.10.2005
Autor: guantalamera

Diese Frage ist aus dr Physikolympiade und sollte des halb NICHT beantwortet werden (Zusatz von leduart)
Guten Abend allerseits,
Kann mir jemand die korrekte DGL für einen Oszillator nennen, der aus einem Plattenkondensator besteht, dessen Platten (Fläche S, Masse m, Abstand d0) durch Federn aus Isolationsmaterial verbnunden sind (Federkonstante k). Die unter Platte ist dabei fest auf dem Tisch montiert.
Zunächst liegt keine Spannung an. Hierfür müsste also ms'' =-ks mit der Lösung omega= Wurzel aus k/m gelten.
Nach anlegen der Spannung müsste sich Der Abstand verringern (->d1). Liegt dann immer noch ein schwingendes System vor? Wenn ja, wie lautet hier die korrekte Gleichung??


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Vielen Dank für eure Hilfe

        
Bezug
elektro-meschnischer Oszillato: Wettbewerb
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:35 Mo 24.10.2005
Autor: leduart

Hallo
Warum sagst du nicht, dass es sich um ne Wettbewrbsaufgabe handelt! Das find ich reichlich dreist! Und wenn ich das für dich lös schreibst du dann "selbständig gelöst"?
Ich bin sauer!
leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]