www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - elektrische Felder
elektrische Felder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektrische Felder: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:37 Mi 28.11.2007
Autor: Trasher

Aufgabe
Zwei je 1 g schwere und gleichartig geladene
Kugeln sind an 1 m langen Fäden befestigt. Sind
beide Fäden an dem gleichen Aufhängepunkt
befestigt, so stellt sich ein Mittelpunktabstand
von 10 cm ein.
a) Wie groß sind Auslenkwinkel, die abstoßende
Kraft und der Betrag der Ladung einer
Kugel?
b) Skizzieren Sie das Feldlinienbild zwischen
den Kugeln!
c) Wie groß ist die Feldstärke des Felds der einen
Kugel am Ort der anderen Kugel?
d) Wie ändert sich der Kugelabstand, wenn die
Ladungen beider Kugeln halbiert bzw. verdoppelt
werden?
e) Beide Kugeln tragen die gleiche Ladung Q,
ihr Abstand beträgt r. Stellen Sie den Zusammenhang
zwischen Q und r grafisch dar! Interpretieren
Sie das Diagramm!

Hallo,

was ist hier der Ansatz, um den Auslenkwinkel, die abstoßende Kraft und den Betrag der Ladung zu errechnen?

Habe an das coulombsche Gesetz gedacht aber komme nicht weiter, da hier Angaben wie Permitivitätszahl nicht ermittelt werden können.

Hoffe ihr könnt helfen! Danke schon mal im Voraus...
Grüße,

Robert

        
Bezug
elektrische Felder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Mi 28.11.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zeichne mal nur eine einzige ausgelenkte Kugel. Du kannst nun zwei Linien zeichnen: Vom Aufhängepunkt senkrecht runter, und dann waagerecht zur Seite.  Das ergibt zusammen ein rechtwinkliges Dreieck. Denk dran, die schräge ist 1m lang, und das waagerechte Stück entspricht dem halben Abstand, also 5cm.


Du kannst den Auslenkwinkel bestimmen!


Jetzt zeichne an die Kugel: Eine Kraft zur Seite, das ist die elektrostatische. Und eine Kraft nach unten, das ist die Gravitation. Zusammen ergeben die eine schräg wirkende Kraft, das ist die resultierende, die für die Spannung des Fadens sorgt. Sprich: Die zeigt in die gleiche Richtung wie der Faden! Das Dreieck, das die Kräfte bilden, sieht genauso aus wie das, was du anfangs gezeichnet hast. Jetzt kannst du die abstoßende Kraft berechnen. Die el. Kraft zwischen zwei 10cm entfernten Ladungen ermöglicht es dir jetzt, mittels Coloumb die Ladung zu bestimmen.


Die Permittivität ist übrigens kein problem. Entweder läßt du einfach das [mm] \epsilon [/mm] stehen, oder du setzt die Naturkonstante von [mm] $\epsilon=8,XX*10^{XX}$ [/mm] ein.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]