www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - elektrische Feld eines Ringes
elektrische Feld eines Ringes < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektrische Feld eines Ringes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:50 So 08.04.2007
Autor: Improvise

Aufgabe
Ein geladener Ring (Gesamtladung Q) liegt in der x-y-Ebene mit dem Mittelpunkt im Ursprung.

a) Wie groß ist das elektrische Feld auf der z-Achse, und welche Richtung hat es? Führen Sie zu seiner Berechnung die lineare Ladungsdichte des Ringes [mm] \lambda [/mm] = Q/(2 [mm] \pi [/mm] R) ein, und berücksichtigen Sie, dass ein infinitesimales Stück (Länge l) des Ringes die Feldstärke [mm] dE=\lambda [/mm] dl / (4 [mm] \pi \varepsilon r^2) [/mm] erzeugt. Geben Sie Näherungsaudrücke für z << R und z >> R an.

b)Behandeln Sie die Schwingung eines geladenen Teilchens (Ladung q, Masse m) im Feld des Ringes nahe dem Ursprung (x=y=0, z<<R). Welches Vorzeichen muß die Ladung haben? Wie groß ist die Frequenz der Schwingung?

c) Welche Endgeschwindigkeit erreicht ein Teilchen mit entgegen gesetztem Vorzeichen der Ladung (d.h. anders als unter (b)), das vom Mittelpunkt des Ringes startet (Energiesatz!)? (Das Teilchen muss selbstverstöndlich ein infinitesimales Stück vom Mittelpunkt entfernt sein.)

hallo...ich hab hier ein kleines problem: also (a) bekomm ich hin, bei (b) und (c) bin ich mir unsicher.
also bei (b) meine ich das die Ladung die entgegengesetzte Ladung von Q haben muss, ist das richtig? wie berechne ich dann allerdings die Frequenz? ich steh da nen bisle aufm schlauch.
bei (c) müsste die Ladung dann wieder das gleiche Vorzeichen haben wie Q. Dann berechnet man die potentielle Energie im Mittelpunkt und setzt das gleich der kin. energie. Ist das richtig?
vielen dank im vorraus......

        
Bezug
elektrische Feld eines Ringes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 So 08.04.2007
Autor: leduart

Hallo
Du sagst, du hast a) geloest, dann kennst du Richtung und Groesse von E auf der z-Achse. fuer ne Schwingung brauchst du ne Kraft auf z=0 zu, also ne ruecktreibende Kraft. daraus das Vorzeichen der ladung. dann schribst du die kraft fuer kleine z auf, linearisierst, (dh z/R klein dann [mm] (z/R)^2=0 [/mm]
aus der Dgl. mz''=-k*z dann die Frequenz!
zu c) richtig.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]