www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrik" - elektrische Arbeit
elektrische Arbeit < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elektrische Arbeit: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:12 Do 28.06.2012
Autor: SallyIda

Aufgabe
Ein Wasserkocher soll 5l Wasser von 18°C auf 100°C erwärmen. Die Wärmeverluste betragen 28%.
a) Welche Wärmemenge Q in kJ bzw. wieviel kWh werden hierbei verbraucht?
b) In welcher Zeit wird das Wasser bei einem 2 kW Wasserkocher auf 100°C erwärmt?

Die Formel die ich habe lautet :
W= P*t
also bei a habe ich nichts..
also weiß ich auch nicht was ich einsetzen soll, jedoch habe ich überlegt ob das was mit der Dichte vom Wasser zu tun haben könnte

bei b habe ich auch nicht so viel ahnung da ich nur W habe doch mit einer unbekannten aus einer Formel mit dreien bringt mir das nicht so viel..

ich würde mich sehr über einen Tipp freuen dake im Vorraus

        
Bezug
elektrische Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:59 Do 28.06.2012
Autor: chrisno

Du musst erst a lösen. Dafür brauchst Du den Begriff der []spezifischen Wärmekapazität.

Bezug
                
Bezug
elektrische Arbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 28.06.2012
Autor: SallyIda

also gut dann habe ich m=5kg , T = 355,15 K und c = 4,182
und das ergibt dann 7426,1865 J und das ist Q  ist doch richtig oder?
und das sind dann 0,00206282958 kWh ja?
doch wie geht das mit den 20%?

Bezug
                        
Bezug
elektrische Arbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:18 Do 28.06.2012
Autor: mmhkt

Guten Abend,
es genügt nicht die drei Angaben zu multiplizieren.
Wo kommen deine 355,15 Kelvin her?
Du sollst das Wasser nicht vom absoluten Nullpunkt her aufheizen. ;-)

In der Aufgabenstellung stehen neben der Temperaturdifferenz auch noch die 28% Verlust.
Das ergibt einen Wirkungsgrad von...

Weil es schon spät ist, hier nur die Formeln die Du zur Berechnung der beiden Aufgaben brauchst.

Für die Wärmemenge: [mm] Q=\bruch{\Delta\theta\*c\*m}{\eta} [/mm]

[mm] \Delta\theta [/mm] = Temperaturdifferenz
[mm] \eta [/mm] = Wirkungsgrad
c = spez. Wärmekapazität
m = Masse


Für die Aufheizzeit: [mm] P=\bruch{\Delta\theta\*c\*m}{3600\*\eta\*t} [/mm]

Umstellen nach t darfst Du selbst machen...
Dabei steht der Faktor 3600 für die Sekunden einer Stunde, das Ergebnis stellt also die Aufheizzeit in Stunden dar.
Falls Du lieber Minuten im Ergebnis stehen haben willst, nimmst Du stattdessen den Faktor 60.

Gutes Gelingen und anschließend gute Nacht!
mmhkt


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]