www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - elastischer Stoß
elastischer Stoß < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

elastischer Stoß: Formelberechnung von v
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:03 Di 09.03.2010
Autor: pfeffi1995

Aufgabe
Ausgangsgleichung:
[mm] \bruch{m1v1^2+m2v2^2}{2} =\bruch{m1v1'^2+m2v2'^2}{ 2} [/mm]            

soweit wurde bereiz umgeformt:

[mm] m1v1^2-m1v2^2 [/mm] = [mm] m1v1^2-m2v2^2 [/mm]

das Endergebnis soll so aussehen:

v1= [mm] \bruch{2m2v2+v1(m1-m2)}{m2+m1} [/mm]

Ich muss für die Schule aus folgender Formel v1 berechnen.  Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

[mm] \bruch{m1v1^2+m2v2^2}{2} =\bruch{m1v1'^2+m2v2'^2}{ 2} [/mm]            

Soweit hab ichs geschafft aber leider komme ich nicht weiter:

[mm] m1v1^2-m1v2^2 [/mm] = [mm] m1v1^2-m2v2^2 [/mm]

das Endergebnis soll so aussehen:

v1= [mm] \bruch{2m2v2+v1(m1-m2)}{m2+m1} [/mm]

freue mich über jede hilfe
danke im Vorhinein

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
elastischer Stoß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Di 09.03.2010
Autor: rainerS

Hallo!

Erstmal herzlich [willkommenvh]

>  Ich muss für die Schule aus folgender Formel v1
> berechnen.  Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen
> könnte.
>  
> [mm]\bruch{m1v1^2+m2v2^2}{2} =\bruch{m1v1'^2+m2v2'^2}{ 2}[/mm]      

Das ist der Energieerhaltungssatz, der hier aufgestellt wurde.

> Soweit hab ichs geschafft aber leider komme ich nicht
> weiter:
>  
> [mm]m1v1^2-m1v2^2 = m1v1^2-m2v2^2[/mm]

[ok]

> das Endergebnis soll so aussehen:
>  
> [mm]v1= \bruch{2m2v2+v1(m1-m2)}{m2+m1}[/mm]

Ich nehme an, links soll [mm] $v_1'$ [/mm] stehen statt [mm] $v_1$. [/mm]

Du musst den Impulserhaltungssatz auch noch aufstellen. Weisst du, wie der in diesem Fall aussieht?

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
elastischer Stoß: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:05 Mi 10.03.2010
Autor: pfeffi1995


> Hallo!
>  
> Erstmal herzlich [willkommenvh]
>  
> >  Ich muss für die Schule aus folgender Formel v1

> > berechnen.  Wäre sehr nett wenn mir jemand weiterhelfen
> > könnte.
>  >  
> > [mm]\bruch{m1v1^2+m2v2^2}{2} =\bruch{m1v1'^2+m2v2'^2}{ 2}[/mm]      
>
> Das ist der Energieerhaltungssatz, der hier aufgestellt
> wurde.
>  
> > Soweit hab ichs geschafft aber leider komme ich nicht
> > weiter:
>  >  
> > [mm]m1v1^2-m1v2^2 = m1v1^2-m2v2^2[/mm]
>  
> [ok]
>  
> > das Endergebnis soll so aussehen:
>  >  
> > [mm]v1= \bruch{2m2v2+v1(m1-m2)}{m2+m1}[/mm]
>  
> Ich nehme an, links soll [mm]v_1'[/mm] stehen statt [mm]v_1[/mm].
>  
> Du musst den Impulserhaltungssatz auch noch aufstellen.
> Weisst du, wie der in diesem Fall aussieht?
>  
> Viele Grüße
>     Rainer

hallo dankeschön erst mal für die antwort :D
ja mit der Geschwindigkeit hab ich mich geirrt... hast recht...
ja ich kenn den impulserhaltungssatz aber ich habe nicht gewusst dass der mit dieser aufgabe in zusammenhang steht....
Liebe Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]