www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Diskrete Mathematik" - einfache Frage zur Inzidenzmat
einfache Frage zur Inzidenzmat < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einfache Frage zur Inzidenzmat: warum ist es so?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 Mo 24.09.2007
Autor: royroy

Aufgabe
Sei I inzidenzmatrix, S=I*I(transponiert).Dann gilt S=Diagonalmatrix mit gradfolgen+Adjazenzmatrix.

Hallo,
ich habe keine Vorstellung warum das so ist.
Vielen Dank vorab

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
einfache Frage zur Inzidenzmat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:38 Di 25.09.2007
Autor: koepper

Hallo,

es wäre gut, Aufgaben in ihrem Kontext zu präsentieren. Du solltest also besser zunächst erklären, daß hier ein Graph gegeben ist und I seine Inzidenzmatrix darstellen soll.

Um den Zusammenhang zu verstehen, solltest du dir zunächst selbst einige Beispiele machen und sehen, wie das funktioniert. Rechne die Matrixmultiplikationen in deinen kleinen Beispielen bitte nicht mit einem Computer sondern per Hand. Nur so siehst du, warum die Elemente auf den Diagonalen tatsächlich die Knotengrade sind.

Überlege dir dann, welche Bedeutung die einzelnen Zeilen der Inzidenzmatrix haben. Formuliere das am besten in einem einfachen, kurzen Satz. Mache dir dann klar, daß die Diagonalelemente durch skalare Multiplikation der Zeilen von I jeweils mit sich selbst entstehen.

Für die weiteren Elemente von $I [mm] I^T$ [/mm] kannst du dir einfach überlegen, daß das Element an der Stelle (a, b) durch Multiplikation der a-ten Zeile mit der b-ten Zeile entsteht. Bei dieser Multiplikation entsteht dann jeweils eine 1, wenn zu den beiden Knoten a und b dieselbe Kante inzident ist. Es kann auch maximal eine 1 entstehen, wenn der Graph schlicht ist, d.h. keine parallelen Kanten und keine Schlingen hat.

Bezug
                
Bezug
einfache Frage zur Inzidenzmat: Vielen Dank!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:15 Di 25.09.2007
Autor: royroy

ich werde sofort ein beispiel durchrechnen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]