www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - einfache Extremwertprobleme
einfache Extremwertprobleme < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

einfache Extremwertprobleme: Rückfrage zu einem Thema
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Sa 13.08.2005
Autor: Grischa

Ich grüße euch!
Ich hab ein paar Fragen zu einem Thema das bereits hier beantwortet wurde.
https://matheraum.de/read?t=5099

Der lösungsweg ist sehr gut dargestellt dennoch habe ich ein paar fragen.

1.  Der kreisumfang beträgt ja  2 [mm] \pi \* [/mm] r

Ihr habt aber statt " r "    "  [mm] \bruch{a}{2} [/mm] " benutzt, macht das einen Unterschied?


2. Nur  habe ich am ende andere Werte raus, daher würde ich gern wissen, was ganz genau ihr mit dem folgenden Satz meint :

$ [mm] A(a)=a\cdot{}b=a\cdot{}\left(200-\pi\cdot{}\bruch{a}{2}\right) [/mm] $
Von dieser kann nun ganz einfach das (relative) Maximum bestimmt werden.

Wahrscheinlich leuchtet es mir sofort ein. Kann nur mit der Formolierung gerade nichts anfangen....

Meint ihr gleich 0 setzen  oder erstmal die Ableitung machen.??? Bitte um Hilfe

Mfg Grischa


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
einfache Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:58 Sa 13.08.2005
Autor: leduart

Hallo Grischa

[willkommenmr]

> 1.  Der kreisumfang beträgt ja  2 [mm]\pi \*[/mm] r
>  
> Ihr habt aber statt " r "    "  [mm]\bruch{a}{2}[/mm] " benutzt,
> macht das einen Unterschied?

mit a war die Seite des Rechtecks bezeichnet, an der der Halbkreis angesetzt ist, wenn du es aufzeichnest siehst du dass der Radius r=a/2 ist. sonst musst du die Seite des Rechtecks statt a 2r nennen, dann ist der Flächeninhalt A=2r*b

>
> 2. Nur  habe ich am ende andere Werte raus, daher würde ich
> gern wissen, was ganz genau ihr mit dem folgenden Satz
> meint :
>  
> [mm]A(a)=a\cdot{}b=a\cdot{}\left(200-\pi\cdot{}\bruch{a}{2}\right)[/mm]
>  Von dieser kann nun ganz einfach das (relative) Maximum
> bestimmt werden.

Ich nehm an, du verstehst noch, wie man auf A(a) gekommen ist?! Extremwerte einer Funktion bestimmt man, indem man sie ableitet und die Ableitung 0 setzt. oder da es hier eine quadratische Funktion ist den Scheitelpunkt der Parabel sucht. du kannst statt a  x schreiben, wenn es dir dann leichter fällt. Also :
[mm]A(x)=x\cdot{}b=x\cdot{}\left(200-\pi\cdot{}\bruch{x}{2}\right)[/mm]
du kannst jetzt A' bilden und 0 setzen oder sehen, dass es eine Parabel mit den Nullstellen x1=0 und [mm] x2=400/\pi [/mm] ist. der Scheitel, und damit das Maximum liegt in der Mitte zw. den 2 Nullstellen also bei [mm] x=200/\pi [/mm]

> Wahrscheinlich leuchtet es mir sofort ein. Kann nur mit der
> Formolierung gerade nichts anfangen....
>  
> Meint ihr gleich 0 setzen  oder erstmal die Ableitung
> machen.??? >

A=0 zu setzen ist ja wohl nicht sinnvoll, das hiesse ja, du willst keine Fläche, also eine Gerade oder nur einen Kreis!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
einfache Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:48 So 14.08.2005
Autor: Grischa

Vielen Dank,
genau das wollte ich wissen.

wenn ich  [mm] \bruch{a}{2} [/mm] benutze komme ich auf das gleich Ergebnis.
Nur wenn ich r nehmen und am ende statt  A(b)= a * b  ,  A(b)= 2r * b  nehme , komme ich nicht auf das Ergebnis.

Muss wohl nen Rechenfehler sein, werde nochmal alles durchrechnen.

Danke für die schnelle Antwort! ;)

Bezug
        
Bezug
einfache Extremwertprobleme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 03:05 So 28.08.2005
Autor: Speechbubble

Hallo. Ich habe noch mal Fragen zu dieser Aufgaben, ich bin nicht sehr gut in Mathe und habe deshalb immer sehr viele Fragen zu einer Aufgabe.

Ich habe es bis zu dieser Gleichung verstanden:

A= a*b = a*(200* [mm] \pi*\bruch{a}-{2}) [/mm]

Aber ich weiß nicht wie die Ableitung dieser Gleichung geht, wie ich damit weiter machen muss und wie man die Randwerte überprüft.
Ich hoffe es kann mir einer dabei helfen.

Wäre echt froh.

Bis dann

Speechbubble


(Bin neu in diesem Forum, ich hoffe ich habe das mit den Zeichen richtig hinbekommen.)





Bezug
                
Bezug
einfache Extremwertprobleme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 So 28.08.2005
Autor: Flaminia

Ich nehme mal an, du meinst diese Gleichung:

[mm] A(a)=a\cdot{}b=a\cdot{}\left(200-\pi\cdot{}\bruch{a}{2}\right) [/mm]

Die Ableitung bildest du jetzt, indem du zunächst die Klammer auflöst und anschließend die Ableitungsregel ( aus [mm] x^{n} [/mm] wird n * [mm] x^{n-1} [/mm] )anwendest.
Das Ganze sieht dann so aus:

[mm] A(a)=a\cdot{}200-\pi\cdot{}\bruch{1}{2}*a^{2}) [/mm]

Jetzt die Ableitungsregel:

A'(a) = 200- [mm] \pi\cdot{}a [/mm]

Die Ableitung musst du jetzt = 0 setzen und nach a auflösen.

Dieses Ergebnis kannst du nun beispielsweise in folgende Gleichung einsetzen, um b zu errechnen:

[mm] 200-\pi\cdot{}\bruch{a}{2}=b [/mm]

Die Randwerte 4 und 0 überprüfst du, indem du sie in die Ausgangsgleichung [mm] (A(a)=a\cdot{}b) [/mm] einsetzt. Wenn A nun mit den eingesetzten Randwerten größer wäre als das A, das du mit deinen berechneten a und b rausbekommen hast, wären die Randwerte die richtige Lösung für a und b. Da aber in diesem Fall A mit a=0 und b=4 null ergibt sind deine errechneten a und b die richtigen Lösungen.

Bezug
                        
Bezug
einfache Extremwertprobleme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:27 So 28.08.2005
Autor: Speechbubble

Hallo.
Vielen, vielen Dank für deine Hilfe, dass hat mir echt weiter geholfen. Bis dann Speechbubble

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]