www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - eigenschaft von Ableitung
eigenschaft von Ableitung < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

eigenschaft von Ableitung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Sa 20.01.2007
Autor: CPH

Aufgabe
eine Funktion [mm] f:\IR \to \IR [/mm] heißt gerade, wenn [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] gilt:

f(-x)=f(x),

sie heißt ungerade,  wenn [mm] \forall [/mm] x [mm] \in \IR [/mm] gilt:

f(-x)=-f(x)


Zeige, dass die Ableitung einer diff'baren geraden  Funktion ungerade und die einer ungeraden Funktion gerade ist.

Anschaulich ist dieses problem sowas von klar:

BSP:

Polynome:

gerade polynome haben nur gerade exponenten.

(ableitungsregeln haben wir noch nicht bewiesen...)

aber wenn ich so eine Funktion ableite, dann sind alle exponenten ungerade

also eine Ungerade funktion.


Aber wie zeige ich das für alle geraden Funktionen, wie sieht eine gerade Funktion allgemein aus???

MFG

CH

        
Bezug
eigenschaft von Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Sa 20.01.2007
Autor: Stefan-auchLotti

[mm] $\rmfamily \text{Hi,}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily \text{Die allgemeine Form eines Types von Funktionen, z.\,B. ganzrationaler Funktionen, die gerade sind, ist ja}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily f\colon \mathbbm{R}\to\mathbbm{R},x\mapsto a_{n}x^n+a_{n-2}x^{n-2}+\dots+a_{2}x^2+a_{0}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily \text{Ich weiß zwar nicht, ob das so geht, aber ich könnte mir vorstellen, dass man einfach mal für gerade}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily \text{Funktionen }2n\text{ als Exponent annimmt, da das doppelte einer Zahl ja immer gerade ist.}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily f\colon \mathbbm{R}\to\mathbbm{R},x\mapsto a_{2n}x^{2n}+a_{2n-2}x^{2n-2}+\dots+a_{2}x^{2}+a_{0}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily \text{Wenn man das jetzt ableitet, ist zu sehen, dass die Exponenten immer ungerade sind.}$ [/mm]

[mm] $\rmfamily \text{Ist das akzeptabel so?}$ [/mm]


[mm] $\rmfamily \text{Gruß, Stefan.}$ [/mm]

Bezug
        
Bezug
eigenschaft von Ableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 Sa 20.01.2007
Autor: Leopold_Gast

Einfach beide Seiten differenzieren. Beachte, daß [mm]x \mapsto f(-x)[/mm] eine Verkettung ist mit [mm]x \mapsto -x[/mm] als innerer und [mm]t \mapsto f(t)[/mm] als äußerer Funktion. Wenn du die Kettenregel bereits verwenden darfst, ist diese Aufgabe also ein Klacks. Andernfalls mußt du das Ableiten über den Differenzenquotienten bewerkstelligen.

Bezug
                
Bezug
eigenschaft von Ableitung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:53 So 21.01.2007
Autor: CPH

erst mal vielen Dank an alle

Ich darf die kettenregel nicht anwenden.

wie soll ich denn das mit dem differentialquotienten machen, ich kenn den nur für eine Funktion, nicht für die Verkettung!

wie sieht der ansatz aus??

MFG

CPH


Bezug
                        
Bezug
eigenschaft von Ableitung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Di 23.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]