www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - durchschnittsbeschleunigung
durchschnittsbeschleunigung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

durchschnittsbeschleunigung: aufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mi 26.09.2007
Autor: mathekingling

Aufgabe
Berechnen sie die Durchschnittsbeschleunigung folgender Werte:
t in sec    s in m
0           3.5
0.1         6
0.2         9.5
0.3         13.6
0.4         18,7
0.5         24.5
0.6         31.3
0.7         38.6
0.8         42.0
0.9         54  
1.0         64
1.1         73.7
Habe diese Aufgabe in Physik aufbekommen..ist sehr wichtig, denn sie wird leider kontrolliert!
Bitte schnellstmöglich auf den Lösungsweg
danke im vorraus! ;)
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
durchschnittsbeschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:09 Mi 26.09.2007
Autor: leduart

Hallo
Um die Beschleunigung auszurechnen brauchst du erst mal die Geschwindigkeiten.
Dazu rechnest du jeweils die Wegdifferenzen pro Zeit also hier  durch 0,1s aus. Beispiel 1. (6-3,5)m/0,1s=25m/s ist die Durchschnittsgeschw. in der ersten 0,1s.
dann (9,5-6)m/0,1s=35m/s usw.
wenn du die Werte alle hast, kannst du erst die Beschleunigungen ausrechnen: die erste wär [mm] (35m/s-25m/s)/0,1s=100m/s^2 [/mm]
und das für alle Zeitabschnitte.
dann hast du 5 oder 6 Werte für die Beschleunigung, und bildest wie üblich den Durchschnitt.
(bist du sicher, dass die Werte m und nicht cm sind? das ist doch sicher ein Versuch auf ner Fahrbahn?, wenn ja musst du die Einheiten entsprechend ändern!)
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
durchschnittsbeschleunigung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:18 Mi 26.09.2007
Autor: mathekingling

ups..ja korrekt ;)
die einheit war natürlich cm und nicht m ^^
aber wir sollten das mit folgender formel ausrechen:
a (durchschnitt)= v(t0)-v(t)/ t0-t

Bezug
                        
Bezug
durchschnittsbeschleunigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:28 Mi 26.09.2007
Autor: leduart

Hallo
Die Rechnung bleibt dieselbe: zuerst alle Geschw. berechnen.
dann [mm] t_0=0 v_0=0 [/mm]  und anders als ichs vorgeschlagen hab, jeweils die Geschw.  über 0,1, 0,2, 0,3 s nehmen und a nach deiner Formel berechnen.
Dabei würd ich annehmen das v was du zwischen etwa 0,3s und 0,4 s berechnet hast ist v(0,35s)
ob du über immer größere Zeitintervalle gehst oder immer nur über 0,1s ist eigentlich gleich. d.h. du nimmst [mm] t_0 [/mm] irgend ne Zeit und t die um 0,1s gößere, oder die um 0,2s größere oder irgend ein Stück. Du solltest aber mehrere solche Beschl. ausrechnen, weil euer Lehrer wahrscheinlich zeigen will, dass die Beschl etwa konstant ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]