www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - drehmomentwandler
drehmomentwandler < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

drehmomentwandler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Do 25.09.2008
Autor: zitrone

Hallo,

bin mir bei 2 Aufgaben unsicher wie sie funktionieren.Daher könnte mir bitte jemand helfen??

Aufgabe 1
Hab eine Balkenwaage. Von dieser Balkenwaage hab ich die angaben F2=20N, a2=15cm und M=300Ncm.

Nun brauch ich F1 und a1, weiß aber nicht wie ich die außrechnen soll. Weiß halt das F1 und a1 300 ergeben müssen, aber wie ich jetzt auf die einzelnen Zahlen kommen soll, hab ich keine Idee.

Aufgabe 2
Der Hebelarm einer Zange wird durch ein Metallrohr verlängert. bei einem Abstand von 50 cm vom Drehpunkt beträgt die Kraft zum Durchkneifen eines Nagels 60N.

Nun soll ich die Kraft für eine Grifflänge con 20 cm berechnen.

Bräuchte ich da nicht noch eine Angabe?



lg zitrone

        
Bezug
drehmomentwandler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Do 25.09.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Zur ersten Aufgabe fehlt dir eine Angabe. In der Entfernung [mm] a_2 [/mm] zur Achse greift bei dir die Kraft [mm] F_2 [/mm] an. Diese Kraft versucht, den Balken um die Achse zu drehen.
Wie stark, sagt dir das Drehmoment [mm] M=F_2*a_2 [/mm] . Du siehst auch, daß das mit den Zahlen der Aufgabe auch paßt.

An der anderen Seite muß exakt das gleiche Moment ansetzen, damit die Waage im Gleichgewicht ist: [mm] M=F_1*a_1 [/mm]
Nun benötigst du [mm] F_1 [/mm] oder [mm] a_1 [/mm] , um das jeweils andere zu berechnen. Solange du da keine Infos hast, kannst du die Aufgabe nicht lösen.



Die Aufgabe 2 kannst du lösen. Für eine Entfernung hast du die Kraft gegeben, für die andere Entfernung sollst du die Kraft ausrechnen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]