www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - dotierte Halbleiter
dotierte Halbleiter < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

dotierte Halbleiter: aber n- UND p-dotiert
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:04 Fr 21.01.2011
Autor: benevonmattheis

Hi!

wie ist gehe ich mathematisch vor, wenn Halbleiter mit Donatoren und Akzeptoren dotiert wurden? Die Gleichungen für eine reine Dotierung sind mir bekannt.

Konkretes Beispiel:
Die n-Dotierung 2N ist doppelt so hoch, wie die p-Dotierung N, aber nicht null und die jeweiligen Ionisationsenergien sind gleich und der Einfachheit halber sind alle Fremdatome ionisiert.
Wo liegt dann die Ferminenergie?
Bei nur n-Dot. würde sie ja (je nach Temperatur) zwischen Ionisierungsenergie der Donatoren und Leitungsband liegen. Bei reiner p-Dotierung zwischen Valenzband und Valenzbandenergie+Ionisierungsenergie des Donators.

Es kann ja insgesamt nur eine Fermienergie geben, gehe ich dann so vor, dass ich annehme, dass es anstatt 2N Donatoren und N Akzeptoren nur N Donatoren gibt, weil sich Elektronen- und Lochabgabe an den Halbleiter "ausgleichen"?

In meinen Lehrbüchern finde ich dazu keine Antwort, außer, dass es theoretisch Rekombinationen auftreten können.

        
Bezug
dotierte Halbleiter: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:24 So 23.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]