www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Kombinatorik" - doppelte Abzählung
doppelte Abzählung < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

doppelte Abzählung: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 So 16.10.2011
Autor: apfelchen

Aufgabe
Wenn an der Klausur 10 Kandidaten teilgenommen hätten, je sechs Aufgaben bearbeitet
hätten und jede der 12 Aufgaben gleich oft bearbeitet worden wäre ? wie oft wäre das dann
gewesen? Ist diese Situation überhaupt möglich?

Könnte mir jemand an diesem Beispiel das Prinzip der doppelten Abzählung erklären???
Vllt hab ihr noch andere Beispiele oder bessere Aufgaben an denen man das Prinzip erklären könnte.

Ich muss doch bestimmt bei jeder Aufgabe herausfinden, was doppelt gezählt wurde und dies dann irgendwie verrechnen oder?
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=469381&hilightuser=43183

        
Bezug
doppelte Abzählung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 So 16.10.2011
Autor: felixf

Moin!

> Wenn an der Klausur 10 Kandidaten teilgenommen hätten, je
> sechs Aufgaben bearbeitet
>  hätten und jede der 12 Aufgaben gleich oft bearbeitet
> worden wäre ? wie oft wäre das dann
>  gewesen? Ist diese Situation überhaupt möglich?
>  Könnte mir jemand an diesem Beispiel das Prinzip der
> doppelten Abzählung erklären???

Sagen wir mal die gesuchte Anzahl ist $x$.

Dann werden insgesamt $12 [mm] \cdot [/mm] x$ Aufgaben bearbeitet, da jede der 12 Aufgaben genau 12-mal bearbeitet wird.

Jetzt kannst du Anhand der Anzahl Kandidaten und der Anzahl bearbeiteter Aufgaben pro Kandidat ebenfalls die Gesamtzahl ausrechnen.

Damit kannst du dann $x$ bestimmen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]